100051 PS Fachdidaktik: Mündliche Kommunikation (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 15.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 22.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 29.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 05.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 12.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 19.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 26.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 03.12. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 10.12. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 17.12. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 07.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 14.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 21.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 28.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, maximal zwei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden, Pflichtlektüre, Lernjournal, Proseminararbeit, Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- konzeptionelle Entwicklung neuer Aufgabenstellungen zur Festigung und Erweiterung der Kommunikationskompetenz von Schüler/innen und Lehrer/innen
- Festlegung von Kompetenzzielen und Erstellen von Kriterien zur Wirkung der Aufgabenstellungen
- Beurteilungsalternativen von mündlichen Übungen im Deutschunterricht
- Festlegung von Kompetenzzielen und Erstellen von Kriterien zur Wirkung der Aufgabenstellungen
- Beurteilungsalternativen von mündlichen Übungen im Deutschunterricht
Prüfungsstoff
- Erproben, Anleiten und Reflektieren der Übungen zur mündlichen Kommunikation
- Peerlearning
- Expert/innengespräche
- Lernjournal
- Peerlearning
- Expert/innengespräche
- Lernjournal
Literatur
Michael Becker-Mrotzek:Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik
Kaspar Spinner: Kreativer Deutschunterricht: Identität-Imagination-Kognition
Karla Müller: Hörtexte im Deutschunterricht: Poetische Texte hören und sprechen
Ulf Abraham: Sprechen als reflexive Praxis: Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht
Petra Anders: Poetry Slam im Deutschunterricht: Aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis
Jakob Ossner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung
Tom Schmitt: Statusspiele
Maike Plath: Spielend unterrichten. Warum Lehrer Schauspieler sind
Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation
Kaspar Spinner: Kreativer Deutschunterricht: Identität-Imagination-Kognition
Karla Müller: Hörtexte im Deutschunterricht: Poetische Texte hören und sprechen
Ulf Abraham: Sprechen als reflexive Praxis: Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht
Petra Anders: Poetry Slam im Deutschunterricht: Aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis
Jakob Ossner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung
Tom Schmitt: Statusspiele
Maike Plath: Spielend unterrichten. Warum Lehrer Schauspieler sind
Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
- verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation
-Sprachvarietäten
- Arten gelingender Kommunikation unter Berücksichtigung von Statuswippe, Raum,
Codeswitching, Gewaltfreier Kommunikation etc.
- Präsentation, Moderation, Debatte, stumme Diskussion, mündliche Feedbackmethoden, Interviewtechnik, Fragearten etc.
- Sprechtechnik
- BIST, Lehrpläne auf den Kompetenzbereich "mündl. Kommunikation" untersuchen
- Analyse von Schulbüchern in Hinblick auf Aufgabenstellungen zur mündl. Kommunikation
- aktuelle Fachliteratur und Studien
- Einsatz theaterpädagogischer Methoden zur Kompetenzerweiterung im Bereich der mündl. Kommunikation
- Poetry Slam, Rap, gestaltendes Lesen, mündliches Erzählen, Storytelling, Podcast etc. zur Förderung der mündl. Kommunikationskompetenz
- Erstellen geeigneter Aufgaben für den Unterricht
- Einsatz von audiovisuellen Medien