Universität Wien

100051 PS FD: Aktuelle fachdidaktische Forschung mit Begleitung des Symposion Deutschdidaktik 2022 in Wien (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es handelt sich um eine Block-Lehrveranstaltung, eine verpflichtende Teilnahme am ersten Block (16.09.) ist unbedingt erforderlich.

  • Freitag 16.09. 09:45 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 30.09. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 11.11. 09:45 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Tagungen und Konferenzen sind ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Diskurses und oftmals jene Orte, an denen aktuelle Forschung präsentiert und diskutiert wird. Dass die größte deutschdidaktische Tagung im September 2022 in Wien stattfindet, soll somit auch für Studierende ein Anlass sein, um Einblick in gegenwärtige fachdidaktische Forschungsprojekte, zentrale Fragestellungen und aktuelle Diskussionen zu gewinnen.
Die Begleitlehrveranstaltung soll daher dazu dienen, nach einem thematischen Einführungs-Blocktermin, die Tagung „Dimensionen des Politischen“ aus Teilnehmer:innenperspektive zu begleiten, um dabei durch Mitarbeit in der Organisation sowie den Besuch der Vorträge, Sektionen und Panels Einblicke in die deutschdidaktische Forschungspraxis zu bekommen und wissenschaftlichen Diskurs zu erfahren bzw. an ihm teilzuhaben. Der studentische Blick auf die Tagung soll mit einer gemeinsamen Video-Produktion ausgedrückt werden, die ggf. bei der Abschlussveranstaltung auch vorgeführt wird. Die Teilnahme bei der Tagung ist dabei kostenlos, die Anmeldegebühr entfällt durch die organisatorische Mithilfe an einem Tag.

Eine begleitende Dokumentation, die in Form von Kurzfilmen, Forschungstagebüchern, podcast, Vortragsprotokollen etc. gestaltet wird, soll im Nachhinein einerseits dazu dienen, die Veranstaltung zu reflektieren sowie andererseits individuelle thematische Vertiefungen vorzunehmen, die in Form theoretischer Pro-Seminararbeiten verschriftlicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

- Regelmäßige Anwesenheit bei den Blockterminen (maximal 3 Einheiten zu je 1,5 Stunden dürfen versäumt werden); Teilnahme an Vorbereitungstermin verpflichtend
- Gruppenpräsentation inkl. Handout und Vorbesprechung
- Portfolio: Schriftliche Tagungsdokumentation und Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- positiv beurteilte Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext); Beurteilung nach inhaltlichen, formalen und textstrukturellen Kriterien

detaillierte Kriterien werden im Laufe des Seminars besprochen und auf moodle bekanntgegeben

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Eine vollständige Literaturliste wird nach der ersten Sitzung auf moodle bekanntgegeben.

Vorzubereitende Lektüre:
- Website SDD 2022 (https://sdd2022.univie.ac.at/sdd-2022/)
o Tagungsthema: Dimensionen des Politischen
o Plenarvorträge
o Sektionsbeschreibungen
o Panels
o Posterpräsentationen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 12.09.2022 13:28