100051 PS FD: Lese- und Rechtschreibschwächen (2024S)
Wie können Herausforderungen erkannt werden und welche gezielte Förderung hilft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.02.2024 09:00 bis So 25.02.2024 19:00
- Abmeldung bis So 25.02.2024 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
• regelmäßige Anwesenheit lt. Studienordnung (maximal drei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden)
• fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
• Präsentation lt. Vereinbarung in der Lehrveranstaltung
• mündliche und schriftliche Teilleistungen (in Form von Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Exposé inkl. Literaturliste etc.)
• positiv beurteilte schriftliche Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (= Schwerpunkt der Beurteilung; Richtwert Umfang 4000 Wörter Haupttext), Abgabe bis spätestens 31.07.2024
• fristgerechte Lektüre der Pflichtliteratur
• Präsentation lt. Vereinbarung in der Lehrveranstaltung
• mündliche und schriftliche Teilleistungen (in Form von Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Exposé inkl. Literaturliste etc.)
• positiv beurteilte schriftliche Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung (= Schwerpunkt der Beurteilung; Richtwert Umfang 4000 Wörter Haupttext), Abgabe bis spätestens 31.07.2024
Literatur
Auswahl:
Rosebrock, C. & Nix, D. (2020). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (9. aktualisierte Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Klicpera, C., Schabmann, A., Gasteiger‐Klicpera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS. Modelle,
Diagnose, Therapie und Förderung (6 Aufl.). München: Ernst Reinhard Verlag UTB.
Rosebrock, C. & Nix, D. (2020). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (9. aktualisierte Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Klicpera, C., Schabmann, A., Gasteiger‐Klicpera, B. & Schmidt, B. (2020). Legasthenie – LRS. Modelle,
Diagnose, Therapie und Förderung (6 Aufl.). München: Ernst Reinhard Verlag UTB.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 27.02.2024 08:45
Im Proseminar werden die Herausforderungen von (Unterrichts-)Diagnostik und Förderung disktuiert. Im Fokus steht dabei insbesondere die Förderung leistungsschwacher Schüler/innen. Dabei werden LRS (Leserechtschreib-Störungen) und Legasthenie sowohl theoretisch als auch praktisch in den Blick genommen. (Klicpera, C., Schabmann, A., Gasteiger‐Klicpera, B. & Schmidt, B., 2020).Auf Basis theoretischer Überlegungen, aktueller fachdidaktischer Forschung und unterrichtspraktischer Erwägungen sollen die Studierenden in der Lage sein, lese- und rechtschreibdiagnostische Instrumente anzuwenden, inhaltlich folgerichtige Schlüsse für ihre Unterrichtstätigkeit zu ziehen (auch in Form von Präsentationen im Rahmen der LV) und in einer aktuellen Forschungsfrage in wissenschaftlicher Form (Proseminararbeit) zu bearbeiten.