100052 PS Fachdidaktik: Augusto Boal: Das Theater der Unterdrückten im Deutschunterricht (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 24.10. 09:00 - 15:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
-
Samstag
07.11.
09:00 - 15:30
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9 -
Samstag
14.11.
09:00 - 15:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9 -
Samstag
28.11.
09:00 - 15:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9 -
Samstag
05.12.
09:00 - 15:30
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9 - Samstag 09.01. 09:00 - 15:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, maximal ein Blocktermin darf entschuldigt versäumt bzw. nachgeholt werden, Pflichtlektüre, Lernjournal, Proseminararbeit, Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- konzeptionelle Entwicklung neuer Aufgabenstellungen aus dem päd. Theater Boals sowie ihre empirische Überprüfbarkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit auf die Kompetenzerweiterung der "spectactors"
- Erstellung von Kriterien zur Wirkung von päd. Theater
- Festlegung von Kompetenzzielen: fachliche (aus den Kompetenzbereichen Sprechen, Hören, Sprachbewusstsein) und personbezogene überfachliche Kompetenzen (z.B. soziale, interkulturelle und ästhetische Kompetenz)
- Erstellung von Kriterien zur Wirkung von päd. Theater
- Festlegung von Kompetenzzielen: fachliche (aus den Kompetenzbereichen Sprechen, Hören, Sprachbewusstsein) und personbezogene überfachliche Kompetenzen (z.B. soziale, interkulturelle und ästhetische Kompetenz)
Prüfungsstoff
- Lernjournal/ (Selbst-)Reflexion
- Peerlearning
- Erproben, Anleiten und Reflektieren der Theaterformen Boals im geschützten Rahmen
- Peerlearning
- Erproben, Anleiten und Reflektieren der Theaterformen Boals im geschützten Rahmen
Literatur
Augusto Boal: Theater der Unterdrückten. Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler
Augusto Boal: Der Regenbogen der Wünsche
Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit
Ute Pinkert, Thomas Alkemeyer: Körper im Spiel: Wege zur Erforschung theaterpädagogischer Praxen
Michael Wrentschur: Theaterpädagogische Wege in den öffentlichen Raum: Zwischen struktureller Gewalt und lebendiger Beteiligung
Ralph Olsen, Gabriela Paule: Vielfalt im Theater: Deutschdidaktische Annäherungen
Augusto Boal: Der Regenbogen der Wünsche
Paulo Freire: Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit
Ute Pinkert, Thomas Alkemeyer: Körper im Spiel: Wege zur Erforschung theaterpädagogischer Praxen
Michael Wrentschur: Theaterpädagogische Wege in den öffentlichen Raum: Zwischen struktureller Gewalt und lebendiger Beteiligung
Ralph Olsen, Gabriela Paule: Vielfalt im Theater: Deutschdidaktische Annäherungen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14
- Paulo Freire und Augusto Boal
- aktuelle Forschungsergebnisse und Studien zum Einsatz des pädagogischen Theaters und der Auswirkungen auf Lehrer/innen und Schüler/innen
-ästhetische und soziale Aspekte
- Vorübungen und praktische Anwendung
- Analyse einer Theateraufführung und der erspielten Handlungsalternativen
- (Selbst-) Reflexion
- Diversität und gesellschaftspolitische Handlungsalternativen durch päd. Theater