Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100052 PS FD: Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
unter Vorbehalt der Möglichkeit der Umstellung des LV-Modus auf Hybrid/Präsenz ab 1. Mai 2021.
N
Freitag
05.03.
09:45 - 13:00
Digital
Freitag
26.03.
09:45 - 13:00
Digital
Freitag
23.04.
09:45 - 13:00
Digital
Freitag
07.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
21.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
04.06.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Freitag
18.06.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, selbständige Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Erstellung eines selbst gewählten Unterrichtsplanungsmodells mit fachdidaktischer Argumentation, Einzel- oder Gruppenpräsentation und Verfassen einer Proseminararbeit zum Thema.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Arbeitsaufträge, Präsentation und Handout eines fachdidaktisch argumentierten Unterrichtsmoduls, PS-Arbeit.
Literatur
Literaturangaben im PS bzw. auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 09.02.2021 15:48
Wissensbereiche wie Fachwissen, Weltwissen , historisches Wissen verknüpfen und literarisches Lernen mit Wissen über Gesellschaft, Sozialisation, Identität und Kultur verbinden.
Materialgestütztes Erarbeiten von Themenfeldern: Lese-, Hör-, Verstehens- und Schreibprozesse in verschiedenen Medien integrativ und kompetenzorientiert verbinden, initiieren und fördern.
Gemeinsame Erarbeitung von Themenfeldern im Deutschunterricht der Sekundarstufen, selbständige Erstellung von Unterrichtsmodulen.