Universität Wien

100053 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Hugo von Hofmannsthal (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?semester=2023W&path=295440

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

HINWEIS ZU TUTORIUM

KNOLL Levi Simeon
FR wtl von 13.10.2023 bis 26.01.2024 13.15-14.45
Ort: Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=421237

Montag 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Samstag 25.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Samstag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die EU „Einführung in die Literaturwissenschaft“ vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literatur- und kulturwissenschaftliche Fertigkeiten in den Bereichen Prosa-, Lyrik- und Dramenanalyse und befähigt zur Auseinandersetzung mit intermedialen Werken. Dieser Parcours wird flankiert durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.

Erprobt wird das theoretisch-methodische Handwerkszeug anhand von ausgewählten Texten Hugo von Hofmannsthals (1874–1929). Hofmannsthals Werk besticht durch ein Formen- und Gattungsspektrum, das in dieser Breite nur wenige Autor*innen der deutschsprachigen Literatur der Moderne angestrebt haben. Seine formvollendeten frühen Gedichte haben Hofmannsthal in den 1890er-Jahren den Ruf eines Wunderkindes eingebracht. Aber er ist ebenso als Autor von virtuosen Prosatexten und Bühnenwerken wie durch Schriften im Graubereich von Fiktion und Essayistik in Erscheinung getreten. Schließlich war Hofmannsthal auch den Medienkulturen seiner Zeit gegenüber aufgeschlossen und besaß ein besonderes Talent zum kooperativen Arbeiten, wie seine von Richard Strauss vertonten Operndichtungen eindrucksvoll zeigen. Diese Vielseitigkeit macht eine Auseinandersetzung mit Hofmannsthals Werk sehr fruchtbar für eine Einführung in literatur- und kulturwissenschaftliche Arbeitsweisen.

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden also
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Schriftlicher Zwischentest oder andere schriftliche Prüfungsarbeiten wie z.B. Exposés, Textanalysen, Mini-PS-Arbeiten
5. Schriftlicher Abschlusstest

Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist bei Leistungskontrollen nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Prüfungsstoff

Alle in der LV behandelten Inhalte.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 11:07