Universität Wien

100054 VO Neuere deutsche Literatur: Der Töne Licht (2011W)

Intermedialität und Ästhetik in der Literatur der deutschen Romantik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 20.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 27.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 03.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 01.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 15.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 12.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Donnerstag 19.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG: NEUE UHRZEIT: Do, 18.50-20.20, Hs 33

"Durch die Nacht, die mich umfangen, blickt zu mir der Töne Licht." (Brentano 1802)
Ziel der Vorlesung ist es, an der Auffächerung und Dynamisierung visueller und akustischer Elemente in der Literatur der Romantik deren Innovativität aufzuzeigen. - Am Beginn steht ein Überblick zur konfliktreichen abendländischen Geschichte des Verhältnisses von Text-Bild-Ton-Leben sowie zu seinen Neudefinitionen im Kontext der romantischen Philosophie und Ästhetik um 1800. Sodann sollen romantische Bild- und Musiktypen und deren Inszenierungen als Konstituenten Poetisierter Welt und Progressiver Universalpoesie an einem breiten Spektrum romantischer Literatur erschlossen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Schlussprüfung (90 Minuten);
Termine: Ende Januar/Februar/Juni/September.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Textgrundlagen (Ausw./Kurztitel): Tieck, Sternbald; Brentano, Godwi; Hoffmann, Nachtstücke, Elixiere, Murr/Kreisler; Eichendorff, Marmorbild.
Zur Einführung: H.Schanze, Romantik-Handbuch, Stuttgart 2002;
H.Adler, Synästhesie. Interferenz, Transfer, Synthese der Sinne, Würzburg 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31