Universität Wien

100054 PS Fachdidaktik: Lernprozesse und -produkte im Deutschunterricht (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 17.03. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 07.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 14.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 21.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 28.04. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 12.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 19.05. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 02.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 09.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 16.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 23.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Donnerstag 30.06. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernprozesse und Lernprodukte im Deutschunterricht, speziell im Schreibunterricht, stellen Lehrpersonen vor drei wesentliche Herausforderungen: Sie zielen auf den Auf- und Ausbau von Teilkompetenzen, sie erfordern hohe diagnostische Kompetenz, um die Entwicklung und Bemühungen der Schüler/-innen gezielt zu fördern, und Unterricht muss so angelegt sein, dass sich Schüler/-innen nicht nur für ihr eigenes Lernen interessieren, sondern auch für das der anderen sowie für deren Lösungen und Beiträge. Entscheidend dabei sind die Konzeption von Aufgaben- und Lernsettings sowie das Zusammenspiel von Lern- und Prüfungsaufgaben. Deshalb geht es in diesem PS vor allem um das DIALOGISCHE LERNKONZEPT, also um die Organisation des Interesses der Lernenden für ihre unterschiedlichen Sichtweisen und Lösungen und um die Förderung des Austauschs durch die Lehrperson. In diesen Prozessen lernen Schüler/-innen, sich aktiv gegenüber dem eigenen Denken und Lernen zu verhalten und Verantwortung für den Unterricht zu übernehmen. Das Bemühen, gehaltvolle Beiträge zu leisten, den Beiträgen der anderen wertschätzend zu begegnen und auf der Höhe der Diskussion zu bleiben, ist das Ziel dieses Lerndialogs. Hochrangige Lernstrategien wie diese bedeuten viel Aufwand, lassen aber die Lernenden gleichzeitig erfahren, dass ihre Beiträge einen wesentlichen Qualitätsfaktor des Unterrichts darstellen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Portfolio mit Pflicht- und Wahlaufgaben, die zu bestimmten Terminen auf Moodle abgegeben werden müssen. Es empfiehlt sich, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit, etwa bei der Erstellung eines Unterrichtskonzepts, gut funktioniert!
2. Portfoliogespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Konzeptionelle Entwicklung von Aufgabensettings sowie ihre (empirische) Überprüfbarkeit hinsichtlich ihrer Wirksamkeit
2. Festlegung von Kompetenzzielen und ihre Überprüfbarkeit durch Aufgaben
3. Entwicklung exemplarischer Lernwege (Methoden und Arbeitstechniken)
Siehe auch Modulziele aus dem Teilcurriculum (UF D 12 Abschlussmodul/Pflichtmodul)!

Prüfungsstoff

1. Portfoliomethode
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.

Literatur

Um sich mit dem Thema des Proseminars vertraut zu machen, ist die Lektüre von Jürgen Baurmann, Tilman von Brand, Wolfgang Menzel u. Kaspar H. Spinner: Methoden im Deutschunterricht. Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II, Seelze: Kallmeyer/Klett 2015 besonders zu empfehlen!
Eine Auswahlbibliografie findet sich in dem Kurs auf Moodle , der die LV auf dieser Lern- und Arbeitsplattform begleiten wird.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31