Universität Wien

100054 PS FD: Kreatives Schreiben als dynamischer Lehr- und Lernprozess (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Voraussichtlich am 8. oder 15. November: Exkursion ins Kunsthistorische Museum Wien; Teilnahme an einem Schreibworkshop, in dem Kunstwerke als Schreibimpulse eingesetzt werden (Programmänderung möglich)

  • Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von der Geschichte und den theoretischen Grundlagen des kreativen Schreibens setzen sich die Studierenden mit aktuellen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und gestalterischen Aspekten des Themas in Hinblick auf den schulischen Deutschunterricht auseinander.
Didaktische Grundlagen des kreativen Schreibens werden auf Basis von aktueller Fachliteratur erarbeitet und in individuellen Schreibszenarien umgesetzt.
Ziel ist es, unterschiedliche kreative Schreibaufträge zu erproben und in Folge die Schreibmotivation und Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern zu können.
Wichtige Regeln, Methoden und Techniken des kreativen Schreibens werden in dieser Lehrveranstaltung als grundsätzlich lehr- und lernbar betrachtet.
Methoden:
PPT-gestützte Inputphasen; Reflexions- und Diskussionsphasen auf Grundlage der Fachliteratur; individuelle Schreibsequenzen und Phasen des kooperativen Schreibens; Exkursionen zur Generierung von Schreibimpulsen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen); zu zwei ausgewählten Fachtexten müssen schriftliche Reflexionen verfasst und im ersten Drittel der LV abgegeben werden.
- Team-Referat zu einem ausgewählten Themenbereich
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung geklärt)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
Regelmäßige Teilnahme an der LV sowie schriftliche Reflexionen zu zwei ausgewählten Texten der Fachliteratur (bis 8.11.2018). Aktive Beteiligung am Übungsgeschehen, in dem Fachkonzepte auch praktisch erprobt werden (in Einzelarbeit und in Teams). Team-Präsentation eines Fachthemas, das im Rahmen einer Proseminararbeit vertiefend behandelt werden muss. (Ein Exposé zur PS-Arbeit muss bis zum Ende der LV vorgelegt und besprochen werden).

Prüfungsstoff

- Schriftliche Reflexionen zu zwei ausgewählten Texten der Fachliteratur (bis 8.11.2018)
- Team-Präsentation eines Fachthemas
- Proseminararbeit (vertiefende Bearbeitung des Präsentationsthemas; dazu eigene kreative Texte)
- Exposé zur PS-Arbeit (Vorlage u. kurze Besprechung bis zum Ende der LV)

Literatur

Böttcher Ingrid (Hrsg.) (2010): Kreatives Schreiben. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor
Bräuer Gerd (2000): Schreiben als reflexive Praxis. Tagebuch Arbeitsjournal Portfolio. Fillibach
Kohl Eva Maria, Ritter Michael (2016, 2. Aufl.): Schreibszenarien. Wege zum kreativen Schreiben in der Grundschule. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer
von Werder Lutz (2001, 4. Aufl.), Steinicke Frank: Lehrbuch des kreativen Schreibens. Schibri-Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32