100054 PS FD: "Holocaust Education" mit literarischen Texten (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Termine finden digital über BigBlueButton auf Moodle statt.
- Montag 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
- regelmäßige Teilnahme an den digital durchgeführten Lehrveranstaltungen (max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- aktive Mitarbeit am Proseminargeschehen (auch digitaler oder tatsächlich durchgeführter Stadtrundgang zum "Jüdischen Wien" bzw. Besuch des Jüdischen Museums in Wien einschließlich schriftlicher Reflexion darüber)
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen) als Grundlage für Diskussionen in der Lehrveranstaltung
- Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext; Details werden in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Exposé zur geplanten Proseminararbeit (1 Seite)
- regelmäßige Teilnahme an den digital durchgeführten Lehrveranstaltungen (max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- aktive Mitarbeit am Proseminargeschehen (auch digitaler oder tatsächlich durchgeführter Stadtrundgang zum "Jüdischen Wien" bzw. Besuch des Jüdischen Museums in Wien einschließlich schriftlicher Reflexion darüber)
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen) als Grundlage für Diskussionen in der Lehrveranstaltung
- Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext; Details werden in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
- Exposé zur geplanten Proseminararbeit (1 Seite)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext) Details werden in der ersten Lehrveranstaltung besprochen); Abgabefrist: 5. März 2021 (Hochladen auf Moodle UND Zusendung der Printversion an die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Mayerweckstraße 1, z.H. Mag. Maria-Rita Helten-Pacher)
- Exposé zur geplanten Proseminararbeit (1 Seite) muss bis zum 11.1.2021 auf Moodle hochgeladen werden
- Exposé zur geplanten Proseminararbeit (1 Seite) muss bis zum 11.1.2021 auf Moodle hochgeladen werden
Prüfungsstoff
Literatur
Jens Birkmeyer, Annette Kliewer (Hrsg.) (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag HohengehrenJens Birkmeyer, Annette Kliewer (Hrsg.) (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag HohengehrenMichael Hofmann (2003): Literaturgeschichte der Shoah. Münster: Aschendorff (=Literaturwissenschaft. Theorie und Beispiele. Hrsg. v. Herbert Kraft. Bd 4)Monika Plath, Karin Richter (2014): 'Holocaust' in Bildgeschichten. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (=Bilder erzählen Geschichten. Geschichten erzählen zu Bildern. Bd 6.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:45
Der Deutschunterricht kann durch Einsatz geeigneter literarischer Texte Erinnerungsarbeit auch für jüngere Altersstufen leisten und einen unmittelbaren, persönlichen Zugang zum Geschehen ermöglichen, ohne Kinder und Jugendliche zu schockieren oder zu verstören.
Das Proseminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Konzepten für eine "Erziehung nach Auschwitz" im Deutschunterricht, wobei die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust eine wichtige Voraussetzung ist. Historisches Lernen wird mit literarischem Lernen verbunden.
Neben ausgewählten literarischen Werken werden auch Filme (Dokumentationen, Literaturverfilmungen, Kurzfilme) vorgestellt und in die Konzeption von Unterrichtsreihen für unterschiedliche Altersstufen miteinbezogen.
Die Studierenden lesen regelmäßig literarische Texte, die als Grundlage für eine rezeptiv-analytische und auch produktionsorientierte Auseinandersetzung dienen und zu schlüssigen (fächerübergreifenden) Unterrichtsentwürfen führen.