100054 PS FD: Literaturunterricht in der Sekundarstufe I (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geplant ist der Besuch eines Jugendtheaterstücks, sofern es keine Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie gibt.
(Termin wird noch festgelegt)
- Montag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 12.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 19.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 31.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 07.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 14.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 21.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 28.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Teilleistungen müssen erfüllt werden:
- Regelmäßige digitale Anwesenheit (max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit auf BigBlueButton
- Pflichtlektüre: Reflexion und Didaktisierungen, Präsentation/ kleine Teams übernehmen jeweils in einer Einheit die ExpertInnenrolle (eine Liste mit ausgewählten Werken, die für alle verpflichtend zu lesen sind, wird in der ersten Einheit besprochen).
- Regelmäßige digitale Anwesenheit (max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit auf BigBlueButton
- Pflichtlektüre: Reflexion und Didaktisierungen, Präsentation/ kleine Teams übernehmen jeweils in einer Einheit die ExpertInnenrolle (eine Liste mit ausgewählten Werken, die für alle verpflichtend zu lesen sind, wird in der ersten Einheit besprochen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten mit 15 Seiten Haupttext. Die PS-Arbeit muss nach den Konventionen guter wissenschaftlicher Praxis verfasst werden (einschließlich Befolgung der sprachlichen Normen). Verbindliche Erläuterungen dazu erfolgen in der ersten Lehrveranstaltung.
Abgabefrist der PS-Arbeit: 30. August 2021 (Hochladen auf Moodle UND Zusendung der Printversion an die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Mayerweckstraße 1, z.H. Mag. Maria-Rita Helten-Pacher)
Ein Exposé (1-2 Seiten) zur geplanten Proseminararbeit muss bis zum 31.5.2021 auf Moodle hochgeladen werden.
Pflichtlektüre ausgewählter Werke. Aktive Beteiligung am digitalen Proseminargeschehen.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten mit 15 Seiten Haupttext. Die PS-Arbeit muss nach den Konventionen guter wissenschaftlicher Praxis verfasst werden (einschließlich Befolgung der sprachlichen Normen). Verbindliche Erläuterungen dazu erfolgen in der ersten Lehrveranstaltung.
Abgabefrist der PS-Arbeit: 30. August 2021 (Hochladen auf Moodle UND Zusendung der Printversion an die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Mayerweckstraße 1, z.H. Mag. Maria-Rita Helten-Pacher)
Ein Exposé (1-2 Seiten) zur geplanten Proseminararbeit muss bis zum 31.5.2021 auf Moodle hochgeladen werden.
Pflichtlektüre ausgewählter Werke. Aktive Beteiligung am digitalen Proseminargeschehen.
Prüfungsstoff
- Ausgewählte literarische Texte für die Sekundarstufe I unter Berücksichtigung prototypischer Textsorten/Genres/Gattungen und Textmerkmale
- Gestaltungsmittel von Epik, Lyrik und Dramatik als Grundlage für Darstellung und Reflexion der Textwirkung bzw. Interpretation literarischer Texte
- Fachliteratur zu den behandelten thematischen Bereichen
- Gestaltungsmittel von Epik, Lyrik und Dramatik als Grundlage für Darstellung und Reflexion der Textwirkung bzw. Interpretation literarischer Texte
- Fachliteratur zu den behandelten thematischen Bereichen
Literatur
Abraham U. & Kepser M. (2009): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag
Dawidowski C. (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn: Ferdinand Schöningh
Kammler C. (Hrsg.) (2006): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett/Kahlmeyer
Leubner M., Saupe A., Richter M. (2010): Literaturdidaktik. (=Akademie Studienbücher Literaturdidaktik). Berlin: Akademieverlag
Rosebrock C. & Wirthwein H. (2014): Standardorientierung im Lese- und Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Rösch Heidi (Hrsg.) (2010): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag
Kaspar H. Spinner: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 200/2006, S. 6-16
Dawidowski C. (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Paderborn: Ferdinand Schöningh
Kammler C. (Hrsg.) (2006): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett/Kahlmeyer
Leubner M., Saupe A., Richter M. (2010): Literaturdidaktik. (=Akademie Studienbücher Literaturdidaktik). Berlin: Akademieverlag
Rosebrock C. & Wirthwein H. (2014): Standardorientierung im Lese- und Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Rösch Heidi (Hrsg.) (2010): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag
Kaspar H. Spinner: Literarisches Lernen. In: Praxis Deutsch 200/2006, S. 6-16
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Gestaltungsmittel von Epik, Lyrik und Dramatik werden als Grundlage für Darstellung und Reflexion der Textwirkung bzw. Interpretation genutzt, wobei prototypische Textsorten/Genres/Gattungen und Textmerkmale bearbeitet werden.
Die damit verbundenen vielfältigen Kompetenzen im Umgang mit Literatur zu vermitteln, die Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 8. Schulstufe systematisch erwerben sollen, ist in sprachlich und kulturell heterogenen Klassen eine besondere Herausforderung.
Verbindungen zur Erfahrungswelt der Jugendlichen und zur gesellschaftlichen Realität müssen genauso hergestellt werden wie zu unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen.
Der kreativ-gestaltenden Umgang mit literarischen Texten ist ein weiterer Themenbereich dieser Lehrveranstaltung, um Schülerinnen und Schüler beim Aufbau literarisch-kultureller Handlungskompetenz zu unterstützen.
PPT-unterstütze Präsentationen (BigBlueButton) wechseln mit digitalen Workshop-Phasen, in denen aktuelle Konzepte der Literaturdidaktik anhand ausgewählter Texte reflektiert werden.