100054 PS FD: Holocaust- und Lagerliteratur: Erinnerungskultur im Deutschunterricht (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet digital zur jeweils festgelegten Zeit über BBB (Moodle-Plattform) statt.
Geplant sind zwei Lehrausgänge in Präsenz:
Jüdisches Museum Wien (https://www.jmw.at/) und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (https://www.doew.at/). Die Termine dafür werden in der LV bekanntgegeben.
Die Sprechstunde findet jeweils im Anschluss an die LV über BBB statt (11:15-12:00).
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 21.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 28.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 16.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Teilnahme an den digital durchgeführten Lehrveranstaltungen (max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- aktive Mitarbeit am Proseminargeschehen (auch Besuch des Jüdischen Museums in Wien/Besuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - einschließlich schriftlicher Reflexion darüber)
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen) als Grundlage für Diskussionen in der Lehrveranstaltung
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
Abgabefrist: 30.08.2022 (Hochladen auf Moodle und Zusendung der Printversion an die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Mayerweckstraße 1, z.H. Mag. Maria-Rita Helten-Pacher)
- Exposé zur geplanten Proseminararbeit muss bis zum 25.4.2022 auf Moodle hochgeladen werden
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- aktive Mitarbeit am Proseminargeschehen (auch Besuch des Jüdischen Museums in Wien/Besuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes - einschließlich schriftlicher Reflexion darüber)
- Pflichtlektüre (Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung besprochen) als Grundlage für Diskussionen in der Lehrveranstaltung
- Proseminararbeit (Details werden in der ersten Lehrveranstaltung besprochen)
Abgabefrist: 30.08.2022 (Hochladen auf Moodle und Zusendung der Printversion an die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Mayerweckstraße 1, z.H. Mag. Maria-Rita Helten-Pacher)
- Exposé zur geplanten Proseminararbeit muss bis zum 25.4.2022 auf Moodle hochgeladen werden
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig; 3 Einheiten dürfen versäumt werden.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten
Das Thema der Proseminararbeit wird im Rahmen der Lehrveranstaltung entwickelt und im Plenum präsentiert (Arbeit im 2er-Team oder alleine).
Ein Exposé zur Proseminararbeit muss termingerecht vorgelegt werden. In den Sprechstunden erhalten die Studierenden individuelle Rückmeldungen zu ihren Portfolioplänen.
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten
Das Thema der Proseminararbeit wird im Rahmen der Lehrveranstaltung entwickelt und im Plenum präsentiert (Arbeit im 2er-Team oder alleine).
Ein Exposé zur Proseminararbeit muss termingerecht vorgelegt werden. In den Sprechstunden erhalten die Studierenden individuelle Rückmeldungen zu ihren Portfolioplänen.
Prüfungsstoff
Ergänzend zu den oben angeführten Angaben (Art der Leistungskontrolle) wird darauf verwiesen, dass die zu verfassende Proseminararbeit den Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens entsprechen muss (diese werden in der LV noch einmal besprochen); diese beinhalten auch die Einhaltung der Sprachnormen (korrekte Orthografie, Sicherheit in Grammatik- und Satzzeichenverwendung, Präzision in der Lexik, stilistische Kriterien...).
Literatur
Jens Birkmeyer, Annette Kliewer (Hrsg.) (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Jens Birkmeyer, Annette Kliewer (Hrsg.) (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Michael Hofmann (2003): Literaturgeschichte der Shoah. Münster: Aschendorff (=Literaturwissenschaft. Theorie und Beispiele. Hrsg. v. Herbert Kraft. Bd 4)
Monika Plath, Karin Richter (2014): 'Holocaust' in Bildgeschichten. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (=Bilder erzählen Geschichten. Geschichten erzählen zu Bildern. Bd 6.)
Roth, Harald (2014): Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten. München: Pantheon
Jens Birkmeyer, Annette Kliewer (Hrsg.) (2010): Holocaust im Deutschunterricht. Modelle für die Sekundarstufe II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Michael Hofmann (2003): Literaturgeschichte der Shoah. Münster: Aschendorff (=Literaturwissenschaft. Theorie und Beispiele. Hrsg. v. Herbert Kraft. Bd 4)
Monika Plath, Karin Richter (2014): 'Holocaust' in Bildgeschichten. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (=Bilder erzählen Geschichten. Geschichten erzählen zu Bildern. Bd 6.)
Roth, Harald (2014): Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37 Antworten. München: Pantheon
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Der Deutschunterricht kann durch Einsatz geeigneter literarischer Texte Erinnerungsarbeit auch für jüngere Altersstufen leisten und einen unmittelbaren, persönlichen Zugang zum Geschehen ermöglichen, ohne Kinder und Jugendliche zu schockieren oder zu verstören.
Das Proseminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Konzepten für eine "Erziehung nach Auschwitz" im Deutschunterricht, wobei die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust eine wichtige Voraussetzung ist. Historisches Lernen wird mit literarischem Lernen verbunden.
Neben ausgewählten literarischen Werken werden auch Filme (Dokumentationen, Literaturverfilmungen, Kurzfilme) vorgestellt und in die Konzeption von Unterrichtsreihen für unterschiedliche Altersstufen miteinbezogen.
Die Studierenden lesen regelmäßig literarische Texte, die als Grundlage für eine rezeptiv-analytische und auch produktionsorientierte Auseinandersetzung dienen und zu schlüssigen (fächerübergreifenden) Unterrichtsentwürfen führen.