Universität Wien

100054 PS FD: Filmgeschichte im Deutschunterricht (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das PS setzt sich mit dem Thema Film unter einem historischen Blickwinkel auseinander. Dabei werden die Anfänge des Films, zentrale Epochen des internationalen Films, repräsentative Filmwerke sowie neuere Entwicklungen thematisiert. Historische Kontexte, technische Möglichkeiten und künstlerische Gestaltungselemente bieten dabei den Wissenshintergrund, um eigene Sehgewohnheiten zu reflektieren und Verstehenshorizonte zu erweitern. Im weiteren Sinne schließen die Inhalte des PS am Konzept der Visual Literacy an, der Kompetenz, Bilder zu lesen. In einem engeren Sinne bewegen wir uns im Bereich der Filmbildung, die einen Bestandteil der Deutschdidaktik und des Schulunterrichts bildet.

Über die inhaltlichen Schwerpunkte hinaus setzt sich das PS zum Ziel, wissenschaftliches Arbeiten zu befördern und die Anfertigung einer Proseminararbeit schrittweise anzuleiten. Daher werden im Verlauf der LV mehrere Arbeitsschritte in diesem Prozess zu leisten sein: Abgabe einer vorläufigen Literaturliste mit korrekten Buchangaben, Exposé und Arbeitsplan, Referat, das die erarbeiteten Ergebnisse präsentiert, und ev. kurze Auszüge aus der Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten)
Arbeitsaufträge als Zwischenschritte zur Anfertigung der PS Arbeit (Literaturliste, Exposé)
Referat + Handout (termingerecht)
positiv beurteilte PS-Arbeit
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Abgabe der Arbeit im Juli (genauer Termin wird in Vereinbarung mit den Studierenden getroffen)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 15:28