Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100055 PS Sprachgebrauch: Gesprochene Sprache (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
22.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
29.03.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
05.04.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
12.04.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
03.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
10.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
17.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
24.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
31.05.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
07.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
21.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
28.06.
19:00 - 20:30
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Obwohl in der Sprachwissenschaft seit Ferdinand de Saussure über das Primat der Gesprochenen Sprache Konsens besteht, ist die Grammatikographie für das Deutsche bis heute stark auf die schriftsprachlichen Varietäten ausgerichtet. Warum das so ist und ob das so sein muss, ist die Ausgangsfrage dieser Veranstaltung. Nach der Reflexion über die grundsätzlichen Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache sollen die methodischen Probleme der Analyse gesprochener Sprache besprochen und die wesentlichen Merkmale des gesprochenen Deutschs auf den verschiedenen Ebenen des sprachlichen Systems erarbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Schwitalla, Johannes (2006): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt (= Grundlagen der Germanistik, 33).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31