100055 PS PS Fachdidaktik: Politische Bildung im Literaturunterricht (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 09.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 06.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 13.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 20.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 27.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 04.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 11.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 08.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 22.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 29.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Politische Bildung ist in den österreichischen Lehrplänen nicht nur Teil von Fächerkombinationen, sondern auch als Unterrichtsprinzip vorgesehen. In dieser LV wird untersucht, wie dieser Bildungsauftrag angesichts Kontrollgesellschaft, Postdemokratie und Vermarktlichung im Literaturunterricht sinnvoll verwirklicht werden könnte. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Literatur und Politik erforscht, wie sie in Theorie und Praxis hergestellt werden, und verschiedene didaktische Konzepte diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenpräsentation, Proseminararbeit, Leseprotokoll, Mitarbeit und Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Auseinandersetzung mit Konzepten der Politischen Bildung und Literaturdidaktik
- Einblick in die Diskussion über die Politik der Literatur
- Theoriebildung und Methodentraining
- Verfassen einer fachdidaktischen Arbeit mit empirischen, themen- oder textzentrierten Zugängen
- Unterstützte und selbständige Literaturrecherche
- Einblick in die Diskussion über die Politik der Literatur
- Theoriebildung und Methodentraining
- Verfassen einer fachdidaktischen Arbeit mit empirischen, themen- oder textzentrierten Zugängen
- Unterstützte und selbständige Literaturrecherche
Prüfungsstoff
- Lektüreaufträge und Verfassen eines Leseprotokolls
- Gruppenpräsentationen
- Angeleitete und selbständige Analysen
- Verfassen einer fachdidaktischen Proseminararbeit
- Expertenworkshop
- Gruppenpräsentationen
- Angeleitete und selbständige Analysen
- Verfassen einer fachdidaktischen Proseminararbeit
- Expertenworkshop
Literatur
Adorno, Theodor W.: Engagement, in: ders.: Noten zur Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 409-430
Bogdal, Klaus-Michael/Hermann Korte (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik.- München: dtv 2006
Esterl, Ursula/Wintersteiner, Werner (Hg.): Politische Bildung (=ide, H.4, 2008)
Lange, Günter/Marquardt, Doris: Textarten - didaktisch. Eine Hilfe für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2001
Lecke, Bodo (Hg.): Fazit Deutsch 2000. Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufklärung? Frankfurt/Main u.a.: Lang 2004 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 54)
Mouffe, Chantal: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007
Rancière, Jacques: Politik der Literatur, Wien: Passagen 2011
Sartre, Jean-Paul: Was ist Literatur? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981
Steffens, Gerd (Hg.): Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfblot 2006
Bogdal, Klaus-Michael/Hermann Korte (Hg.): Grundzüge der Literaturdidaktik.- München: dtv 2006
Esterl, Ursula/Wintersteiner, Werner (Hg.): Politische Bildung (=ide, H.4, 2008)
Lange, Günter/Marquardt, Doris: Textarten - didaktisch. Eine Hilfe für den Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2001
Lecke, Bodo (Hg.): Fazit Deutsch 2000. Ästhetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufklärung? Frankfurt/Main u.a.: Lang 2004 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 54)
Mouffe, Chantal: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007
Rancière, Jacques: Politik der Literatur, Wien: Passagen 2011
Sartre, Jean-Paul: Was ist Literatur? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981
Steffens, Gerd (Hg.): Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfblot 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31