Universität Wien

100055 PS Fachdidaktik: Avantgarde im Deutschunterricht (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 16.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 23.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Avantgarden bieten einen reichhaltigen Fundus an Auseinandersetzung mit Sprache und Wirklichkeit, mit den Wirkungen der Kunst und der Literatur. Die Ausbruchversuche betreffen Wahrnehmungsweisen und Denkgewohnheiten: in experimentellen Texten, provokanten Veranstaltungen ebenso wie in der Lebenspraxis. Wie kann nun Avantgarde in der Schule vermittelt und diskutiert werden, ohne dass die provokatorische Kraft, die Schärfe der Brüche oder die Lust am Sprachspiel verloren gehen? Wie ist das pädagogische Verhältnis zu denken, welche didaktischen Konsequenzen sind zu ziehen und welche Methoden eignen sich?

In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Anliegen, Auftritten und Texten verschiedener Avantgardebewegungen und arbeiten an einer Didaktik der Avantgarde. Dazu setzen wir uns mit dem Zusammenhang von Avantgarde und pädagogischer Institution, Kanon und Schulbuch auseinander, erproben fächerintegrative Zugänge und widmen uns den Lernbereichen Schreiben und Sprachbewusstsein. Verschiedene literaturtheoretische Positionen werden diskutiert sowie rezeptions- und produktionsorientierte Methoden ausgewertet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenpräsentation, Proseminararbeit (Abgabe bis 20. Juli 2015), Leseprotokoll, Mitarbeit und Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Auseinandersetzung mit Konzepten, Texten und Auftritten der Avantgarde
und deren Vermittlung im Kontext Schule und Deutschunterricht
- Theoriebildung und Methodentraining
- Verfassen einer fachdidaktischen Arbeit mit empirischen, themen- oder textzentrierten Zugängen
- Unterstützte und selbständige Literaturrecherche

Prüfungsstoff

- Lektüreaufträge und Verfassen eines Leseprotokolls
- Gruppenpräsentationen in Anwendung unterschiedlicher Methoden zu ausgewählten Bewegungen und Texten
- Angeleitete und selbständige Analysen
- Verfassen einer fachdidaktischen Proseminararbeit

Literatur

Bürger, Peter: Theorie der Avantgarde. Frankfurt am Main 1974.
Eder, Thomas/Kastberger, Klaus (Hg.): Schluß mit dem Abendland! Der lange Atem der österreichischen Avantgarde (= Profile. Magazin des österreichischen Literaturarchivs, Bd. 5). Wien 2000.
Fitterman, Robert/Place, Vanessa: Covertext. Berlin 2013.
Gugel, Günther: Methoden Manual II: „Neues Lernen“. Tausend neue Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung. Weinheim u.a. 2003.
Kiefer, Klaus H./Riedel, Margit: Dada, konkrete Poesie, Multimedia. Bausteine zu einer transgressiven Literaturdidaktik. Frankfurt am Main u.a 1998.
Herholz, Gerd/Mosler, Bettina: Die Musenkussmischmaschine. 132 Schreibspiele für Schulen und Schreibwerkstätten. Essen 2003.
Nagy, Hajnalka/Schweiger, Hannes (Hg.): Wir Jandln! Neue wissenschaftliche und didaktische Wege zu Ernst Jandl, Innsbruck 2013.
Rancière, Jacques: Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation, Wien 2009.
Sternfeld, Nora: das pädagogische Unverhältnis. Wien/Berlin 2010.
Wangerin, Wolfgang (Hg.): Musik und Bildende Kunst im Deutschunterricht. (=Diskussionsforum Deutsch, Bd. 21) Baltmannsweiler 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14