100055 SE Masterseminar Fachdidaktik: Literaturgeschichte (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.04. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 21.04. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.05. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.06. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.06. 15:00 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit, Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten, also eineinhalb Blöcke), Gruppenpräsentation, Leseprotokoll, Seminararbeit (Abgabe bis 15. September 2016)
Prüfungsstoff
Literatur
Berndt, Frauke/Tonger-Erk, Lily: Intertextualität. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013
Buschmeier, Matthias/Erhart, Walter/Kauffmann, Kai (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien, Modelle, Praktiken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2014 . (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 138)
Hackl, Wolfgang / Rauchegger-Fischer, Claudia (Hg.): Literaturgeschichte im kompetenzorientierten Unterricht. ide 4/2012
Rauch, Marja/Geisenhanslüke Achim: Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart: Reclam 2012
Schwahl, Markus: Konstruktivismus im Literaturunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Frankfurt/Main: Lang 2015
Buschmeier, Matthias/Erhart, Walter/Kauffmann, Kai (Hg.): Literaturgeschichte. Theorien, Modelle, Praktiken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2014 . (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 138)
Hackl, Wolfgang / Rauchegger-Fischer, Claudia (Hg.): Literaturgeschichte im kompetenzorientierten Unterricht. ide 4/2012
Rauch, Marja/Geisenhanslüke Achim: Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart: Reclam 2012
Schwahl, Markus: Konstruktivismus im Literaturunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Frankfurt/Main: Lang 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Seminar werden diese Fragen auf verschiedene Weise bearbeitet. Vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Diskussionen werden gängige Unterrichtspraktiken und Schulbücher untersucht. Vor allem aber soll es in der LV darum gehen, neuere Wege zur Vermittlung von Literatur und ihrer Geschichte zu reflektieren und zu erproben: entdeckendes Forschen und handlungsorientiertes Lernen, dekonstruktive und diskursanalytische Zugänge. Dazu werden auch Vermittlungen österreichischer Literaturgeschichte in Medien, Literaturhäusern und Museen erforscht und Potenziale für den Unterricht ausgelotet.