100055 SE Masterseminar Fachdidaktik: Lese- und Literaturförderung erforschen (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit und Anwesenheit (max. Abwesenheit 3 LV-Einheiten), Gruppenpräsentation, Hausübungen, Exposé, Seminararbeit (25 Seiten; Abgabe spätestens 1. September 2018)
Prüfungsstoff
Literatur
Böck, Margit: Gender & Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung. Daten, Hintergründe und Förderungsansätze. Wien: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abt. für Leseförderung sowie Abt. für Geschlechtsspezifische Bildungsfragen 2007
Beutner, Eduard/Tanzer, Ulrike (Hg.): lesen.heute.perspektiven. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2010
Keller-Loibl, Kerstin/Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2015
Knobloch, Jörg (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur für Risikoschülerinnen und Risikoschüler? Aspekte der Leseförderung. München: kopaed 2008
Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015
Schmitt, Susann Sophie: Nachwuchs für die Literatur. Kinder- und Jugendprogramme ausgewählter Literaturhäuser Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016
Thielking, Sigrid/Buchmann, Ulrike (Hg.): Lesevermögen. Lesen in allen Lebenslagen. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008.
Beutner, Eduard/Tanzer, Ulrike (Hg.): lesen.heute.perspektiven. Innsbruck u.a.: Studienverlag 2010
Keller-Loibl, Kerstin/Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. Berlin/Boston: De Gruyter Saur 2015
Knobloch, Jörg (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur für Risikoschülerinnen und Risikoschüler? Aspekte der Leseförderung. München: kopaed 2008
Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2015
Schmitt, Susann Sophie: Nachwuchs für die Literatur. Kinder- und Jugendprogramme ausgewählter Literaturhäuser Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016
Thielking, Sigrid/Buchmann, Ulrike (Hg.): Lesevermögen. Lesen in allen Lebenslagen. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Ausgehend von der deutschdidaktischen Diskussion werden in diesem Seminar konkrete lesefördernde Angebote in Wien und Umgebung unter die Lupe genommen. In kleinen Forschungsteams sollen Inventar, Räume, Webseiten und Veranstaltungen von Bibliotheken und Museen, Festivals und Buchklubs untersucht werden. Welche Gruppen werden auf welche Weise angesprochen, welche Konzepte der Leseförderung werden realisiert? Wer wird exkludiert? Und wie lassen sich die Zugänge im Kontext der Lese- und Literaturdidaktik verorten und diskutieren?