100055 SE Masterseminar FD: Was ist österreichisches Deutsch? (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Deutsch ist eine varietätenreiche Sprache. Die Varianz betrifft alle Ebenen des Systems – von dialektaler und umgangssprachlicher, kleinräumiger Variation bis hin zu großräumiger, plurizentrischer Variation auf Ebene der Standardsprache. Im Rahmen der plurizentrischen Konzeptualisierung des Deutschen wird von gleichwertigen, standardsprachlichen Varietäten ausgegangen. Im Fokus dieses Seminars soll österreichisches Deutsch stehen. Es werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Konzeptualisierung und ihrer Konsequenzen für die Kodifizierung und vor allem für den schulischen Bereich ausgelotet. Zudem wird in den Blick genommen, was „österreichisches Deutsch“ entsprechend der aktuellen Forschungslage ausmacht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten ca. 25 Seiten Haupttext- Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen)
- Präsentationen und Verfassen einer Seminararbeit
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen)
- Präsentationen und Verfassen einer Seminararbeit
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 03.03.2023 17:48