100056 EU Literatur: Labyrinthe (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 23.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 30.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 06.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 04.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 11.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 18.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 08.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 22.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 29.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Mitarbeit, Hausübungen, schriftliches Kolloquium.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in Grundbegriffe des literaturwissenschaftlichen Arbeitens und in allgemeine Techniken wissenschaftlichen Forschens, Vertiefung der eigenen Kommunikations- wie Urteilskompetenz.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Gruppenarbeit, Feedback-Methoden.
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Zur Erarbeitung eines ersten germanistischen "Schädelbasiswissens"; erkunden wir die "labyrinthische Bibliothek" und ihre Archive und unternehmen einen Streifzug durch die intermediale Motivgeschichte des Labyrinths über Epochen wie Gattungen, um schließlich bei Foucaults Text über Deleuze "Der Ariadnefaden ist gerissen" und dessen "Theater des Jetzt" anzukommen.
Ziel ist es, den Start in die Labyrinthe des Studiums zu erleichtern und Impulse für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Thema anhand eines roten Fadens zu setzen.