100057 EU Literatur: Peter Handke (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
17.10.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
24.10.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
31.10.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
07.11.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
14.11.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
21.11.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
28.11.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
05.12.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
12.12.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
09.01.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
16.01.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
23.01.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch
30.01.
10:15 - 11:45
(ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit
Hausübungen
Semestermappe
Abschlusstest
Hausübungen
Semestermappe
Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist die regelmäßige Lektüre der zu diskutierenden Texte und die Beteiligung an den Gruppenarbeiten und Seminardiskussionen. Das selbständige Erarbeiten spezifischer Stoffgebiete wird ebenso erwartet wie die Abgabe schriftlicher Hausübungen, die überarbeitet in einer Semestermappe gesammelt werden.
Literatur
Zur Anschaffung empfohlen:
Primärliteratur
Peter Handke:
- Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp (neueste Auflage), (= Edition Suhrkamp 177).
- Die Wiederholung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999 (= Suhrkamp Taschenbücher 3010).
- Untertagblues. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003.Sekundärliteraturliteratur
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.ACHTUNG: Aufgrund des späten Beginns der Lehrveranstaltung sollten die zur Anschaffung empfohlenen Bücher bereits bis zur ersten Sitzung besorgt werden!Weiterführende Literatur (Auswahl):Peter Handke
- Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1972.
- Die Lehre der Sainte-Victoire. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996.
- Aber ich lebe nur von den Zwischenräumen. Peter Handke im Gespräch mit Herbert Gamper. Zürich: Ammann 1987.Zu Peter Handke:
Bartmann, Christoph: Suche nach Zusammenhang. Handkes Werk als Prozeß. Wien: Braumüller 1984.
Höller, Hans: Peter Handke. Reinbek: Rowohlt 2007 (= Rowohlt Monographien 50663).
Melzer, Gerhard; Tükel, Jale (Hg.): Peter Handke. Die Arbeit am Glück. Königsstein/Ts.: Athenäum 1985.
Wagner, Karl: Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke. Bonn: Weidle 2010.Zur Einführung in die Literaturwissenschaft:
Brackert, Helmut; Stückrath Jörn (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt 1995.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997 (= 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage).
Genette, Gérard: Die Erzählung. München: Fink 1998.
Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 4. Auflage. München: Fink 2002 (= UTB 2072).
Wellbery, David E. (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists `Das Erdbeben in Chili´. München: Beck 1985.
Primärliteratur
Peter Handke:
- Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp (neueste Auflage), (= Edition Suhrkamp 177).
- Die Wiederholung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999 (= Suhrkamp Taschenbücher 3010).
- Untertagblues. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003.Sekundärliteraturliteratur
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.ACHTUNG: Aufgrund des späten Beginns der Lehrveranstaltung sollten die zur Anschaffung empfohlenen Bücher bereits bis zur ersten Sitzung besorgt werden!Weiterführende Literatur (Auswahl):Peter Handke
- Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1972.
- Die Lehre der Sainte-Victoire. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996.
- Aber ich lebe nur von den Zwischenräumen. Peter Handke im Gespräch mit Herbert Gamper. Zürich: Ammann 1987.Zu Peter Handke:
Bartmann, Christoph: Suche nach Zusammenhang. Handkes Werk als Prozeß. Wien: Braumüller 1984.
Höller, Hans: Peter Handke. Reinbek: Rowohlt 2007 (= Rowohlt Monographien 50663).
Melzer, Gerhard; Tükel, Jale (Hg.): Peter Handke. Die Arbeit am Glück. Königsstein/Ts.: Athenäum 1985.
Wagner, Karl: Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke. Bonn: Weidle 2010.Zur Einführung in die Literaturwissenschaft:
Brackert, Helmut; Stückrath Jörn (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt 1995.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997 (= 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage).
Genette, Gérard: Die Erzählung. München: Fink 1998.
Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 4. Auflage. München: Fink 2002 (= UTB 2072).
Wellbery, David E. (Hg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists `Das Erdbeben in Chili´. München: Beck 1985.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
- Wie lassen sich fundierte Informationen zu AutorInnen, Texten und Kontexten finden und aufarbeiten? (Recherche, Bibliographie, Exzerpt)
- Wie lassen sich Texte literaturwissenschaftlich analysieren? (Erzähltheorie, Dramenanalyse, Kommunikationsstrukturen)
- Wie verfasst man eine wissenschaftliche Arbeit? (Konzept, Zitieren, wissenschaftliches Schreiben)Die Textbasis bilden neben einschlägiger methodischer und theoretischer Literatur ausgewählte Werke von Peter Handke, der zu den renommiertesten Autoren der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur gehört und am 6. Dezember dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert.