100058 MA Sprachwissenschaft: Die funktionale Dimension der Sprachvariation (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 10.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 17.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 24.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 31.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 07.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 14.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 05.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 12.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 19.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 26.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 09.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 16.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 30.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung thematisiert die funktionale/pragmatische Dimension der Sprachvariation im Rahmen soziolinguistisch fundierter Variationstheorien. Auf der Phänomenebene wird dabei das in Österreich gebräuchliche Gegenwartsdeutsche (etwa anhand des Sprachgebrauchs in "Boulevard"- und "Qualitäts"-Medien, in der Werbung, von Jugendlichen, ...) fokussiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Grundlagen der Leistungsklassifikation bilden: a) die kontinuerliche, aktive Präsenz während der SE-Einheiten (gemäß dem "immanenten Prüfungscharakter" der LV); b) das Referat; c) die schriftliche SE-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen das Problem der funktionalen/pragmatischen Dimension der Sprachvariation grundlegend theoretisch reflektieren und sich damit auf der Phänomenebene am Beispiel des in Österreich gebräuchlichen Gegenwartsdeutschen auseinandersetzen. Dabei erfolgt auch eine Konsolidierung bzw. Vertiefung der Kenntnisse auf den Gebieten der (soziolinguistischen) Varietätenlinguistik sowie der Pragmalinguistik.
Prüfungsstoff
Vermittlung der theoretischen Grundlagen mittels Vortrag sowie Diskussion der zu rezipierenden Literatur. - Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Referaten. - Verfassen einer schriftlicher SE-Arbeit.
Literatur
Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick: Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Übersetzt aus dem Englischen von Konstanze Gebel (= De-Gruyter-Studienbuch). Berlin / New York 1998.Ernst, Peter: Pragmalinguistik. Grundlagen - Anwendungen - Probleme (= De-Gruyter-Studienbuch). Berlin / New York 2002.Löffler, Heinrich: Germanistische Soziolinguistik. 3., überarbeitete [od. neuere] Auflage (= Grundlagen der Germanistik 28). Berlin 2005.Weitere Literatur wird gesondert bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2360, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31