100058 EU Literatur: Ingeborg Bachmann: Gedichte und Erzählungen (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.02.2014 10:00 bis So 02.03.2014 22:00
- Abmeldung bis So 02.03.2014 22:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Erstellen einer Semestermappe
5. Abschlusstest
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Erstellen einer Semestermappe
5. Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der EU Literatur
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Ebenfalls zur Anschaffung empfohlen:
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen ausgewählte Erzählungen und Gedichte der österreichischen Autorin Ingeborg Bachmann (1926-1973), die geprägt von der Grundspannung zwischen traumatischer (Kriegs-)Erfahrung und utopischem Entwurf eine neue poetische Sprache zu finden versuchen. Wir werden uns dabei vor allem mit Bachmanns erstem Gedichtband "Die gestundete Zeit" (1953) und den beiden Erzählbänden "Das dreißigste Jahr" (1961) und "Simultan" (1972) auseinander setzen, deren Anschaffung dringend empfohlen wird (Die Texte sind als Taschenbücher erhältlich).