Universität Wien

100058 UE FD: Schreiben im Deutschunterricht (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

WICHTIG: Ab dem 25. 11. 2021 findet die Lehrveranstaltung wegen der Corona-Pandemie bis zum Ende des Semesters online statt.

Donnerstag 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 27.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten aktuellen Konzepte der Schreibdidaktik kennen. Indem sie die zentralen Ziele eines kompetenzorientierten Schreibunterrichts verstehen, werden sie in die Lage versetzt, einen integrativen Schreibunterricht zu planen und zu gestalten. Dabei unterscheiden sie zwischen prozess- und produktorientiertem Schreiben. Dies befähigt sie, angemessene schreibfördernde Maßnahmen zu setzen.
Im Kontext von Bildungsstandards und Lehrplänen unterscheiden sie zwischen dem konkreten einzelnen Text, Textsorten und Textmustern. Damit werden sie in die Lage versetzt, Schreibunterricht kompetenzorientiert langfristig zu planen.
Die Teilnehmer/innen erwerben die Fähigkeit, zwischen Lern- und Leistungsaufgaben im Schreibunterricht zu unterscheiden und Leistungsaufgaben anhand entsprechender Schülerarbeiten kriterienorientiert zu korrigieren. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen einen Überblick über Formen des förderlichen Beurteilens.
Kurze Schreibeinheiten während der einzelnen Einheiten der Lehrveranstaltung tragen dazu bei, wichtige theoretische Ausführungen praktisch zu erproben.
Inhalte:
- Wichtige Entwicklungen der Schreibforschung in den letzten Jahrzehnten
- Schreibdidaktische Konzepte und schreibpädagogische Projekte zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Schreibunterricht
- Prozess- und produktorientiertes Schreiben: Teilprozesse und Teilkompetenzen des Schreibens, Vermittlung von Schreibstrategien, kooperatives Schreiben usw.
- Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten
- Erstellung von Schreibaufgaben (unter Berücksichtigung von Aufgabenformaten) zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Schreibförderung durch dialogische Verfahren (wie Textlupe, Schreibkonferenz usw.)
- Förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen mit Performanzen von Schülerinnen und Schülern, Bewertungsrastern, dialogischen Verfahren (von der Fremd- zur Selbstbewertung) usw.
- Stellenwert des Kompetenzbereichs Schreiben in den Lehrplänen und Lehrbüchern
Methoden:
- Vortrag
- Diskussion
- Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden)
- Pflichtlektüre (vor allem in Zusammenhang mit der ersten schriftlichen Hausübung)
- Zentral für die Gesamtbeurteilung sind drei schriftlich zu erbringenden Hausübungen: Die erste basiert auf Inhalten der ersten drei Einheiten der LV und verlangt die Zusammenfassung eines fachdidaktischen Artikels. Die zweite thematisiert die "Aufgabenstellung im Schreibunterricht" und bezieht sich vor allem auf Inhalte der entsprechenden Einheit der LV. Die letzte Hausübung umfasst Inhalte der zweiten Hälfte der Lehrveranstaltung (u. a. kreatives Schreiben, Korrektur und Kommentierung einer Prüfungsarbeit).
Einen konkreten Überblick über die Inhalte der Aufgabenstellungen bietet die erste Einheit der LV.
Die jeweils konkrete Aufgabenstellung erfolgt (aller Voraussicht nach) in den Einheiten drei, sechs und dreizehn.
Für die Erbringung der Hausübungen eins und zwei steht ein Zeitraum von mindestens zwei Wochen zur Verfügung. Die dritte Hausübung ist spätestens am 20. 2. 2022 abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Voraussetzungen für eine positive Beurteilung sind:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden)
- positive Beurteilung der Hausübung drei
Das Verhältnis der drei Hausübungen
zueinander: ein Viertel – ein Viertel – die Hälfte.

Prüfungsstoff

Die Arbeitsaufträge für die zu erbringenden Teilleistungen gehen aus den Themenbereichen der LV (siehe oben) hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.

Literatur

In Auswahl:
Baurmann, Jürgen: Schreiben-Überarbeiten-Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze 32008.
Ders./Pohl, Thorsten: Schreiben - Texte verfassen. In: Bremerich-Vos, Albert u. a. (Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin 2009, S. 75-103.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 62015.
Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler 2014]
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.
Girgensohn, Katrin/Sennewald, Nadja: Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt 2012.
Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Philipp, Maik: Schreibkompetenz. Komponenten, Sozialisation und Förderung. Tübingen 2015.
Rödel, Michael: Schule, Digitalität & Schreiben. Tübingen 2020.
Sturm, Afra/Weder, Mirjam: Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung. Seelze 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14