Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100059 FKO Neuere deutsche Literatur: Ödön von Horvath: Edition und Interpretation (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 10.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 17.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 24.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 31.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 05.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 09.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek entsteht die Wiener Ausgabe Ödön von Horváths (1901-1938). Hierbei handelt es sich um eine historisch-kritische Edition, die den Produktionsprozess der Werke transparent macht. Lesebände der bekanntesten Werke Horváths mit einer Auswahl des genetischen Materials und einem aktuellen Sachkommentar erscheinen bei Reclam. Vor dem Hintergrund dieses neu erschlossenen Textkorpus und auf der Basis des Nachlassbestandes des Autors werden folgende Themenkreise behandelt: Edition und Interpretation: Neue Perspektiven / Neue Quellen der Horváth-Forschung - bekannte Quellen neu bewertet / Arbeitsweise, Schreibszene, Produktionsprozess: Literarisches Schreiben zwischen Literatur- und Kulturwissenschaft / Textgenetisches Material auf der Bühne: zum Verhältnis von moderner Edition und Theaterpraxis / Der „offene Text“ in Literatur- und Editionswissenschaft: Anwendungen und Formen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Forschungskolloquium dient der methodischen und inhaltlichen Vertiefung ausgewählter Fachgebiete und leitet zur Themenfindung an. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Vortrag gehalten und ein wissenschaftliches Exposé abgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31