Universität Wien

100061 VO Neuere deutsche Literatur: "Sprache, Dichtung und Politik" (2013S)

Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik: Marcel Beyer

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Termine: MI 13.3., 17.4., 8.5., 15.5., 22.5., 29.5., 19.6., 26.6.2013 19.00-20.30
Ort: Hörsaal 32, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9;
MI 5.6. (Marcel Beyer) und MI 12.6. (Marcel Beyer) 19.00-20.30 Ort: Hörsaal 33, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Zusätzlich DO 13.6. (Vorbereitung Exkursion) 19.00-20.30
Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien

Zusätzlich: 14.-16.6. Obligatorische Teilnahme an der Exkursion zu der Verleihung des Ernst Jandl Preises für Lyrik nach Neuberg an der Mürz (Kosten für Fahrt und Übernachtungen werden vom bm:ukk übernommen: Abfahrt Wien: 14.6., ca. 14.00, Rückfahrt 16.6.)

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ernst Jandl war nicht nur der Dichter des Sprachspiels, keineswegs sind seine Gedichte ausschließlich auf innerästhetischen Fortschritt ausgerichtet. Mit der Vorstellung von autonomer Ästhetik, wie sie der Literatur der Avantgarde häufig zu Recht unterstellt wird, ist Jandls Arbeiten nur sehr bedingt beizukommen. In seiner Frankfurter Poetikvorlesung kann Jandl anhand eines Texts von Helmut Heißenbüttel folgerichtig fordern: "Zweifellos [...] läßt sich politische Erkenntnis mit den Mitteln der Sprache zu Kunst machen, richtiger gesagt: läßt sich aus Sprache, unter Anwendung politischer Erkenntnis, Kunst machen."

Dem Verhältnis von Sprachkunst und politischer Erkenntnis geht die wöchentliche Vorlesung von Thomas Eder in unterschiedlichen ausgewählten Aspekten nach:
- Avantgardeliteratur und persönliche Verantwortung anhand der Werke von Oskar Pastior, dessen IM-Tätigkeit bei der Securitate erst 2010 nach seinem Tod bekannt wurde, und des Werks von Heimrad Bäcker, der als Jugendlicher der Ideologie des Nationalsozialismus erlegen war und sich in seinem späterem Werk mit der Sprache der Shoah auseinandergesetzt hat
- Helmut Heißenbüttel und Sprachlicher Relativismus: Wie (wenn überhaupt) hängen Sprachformen (Grammatik) und politische Haltung zusammen?
- Metapher und Politik: Wie prägen die Metaphern, die wir benützen und mit denen wir in politischer Kommunikation konfrontiert sind, unser Weltbild (Metapherntheorie George Lakoffs und Nachfolger)
- Zeitgenössische Positionen (Peter Waterhouse und Franz Josef Czernin)
- Marcel Beyer: Essay und Politik: "Nonfiction", "Putins Briefkasten"
- Marcel Beyer: "Flughunde" (1995), "Spione" (2000), "Kaltenburg" (2008)

Als Ernst-Jandl-Dozent 2013 wird der deutsche Schriftsteller Marcel Beyer zwei Vorlesungen mit dem Haupttitel "Die Unfähigkeit zu imaginieren" halten, in denen er dem Verhältnis von Sprache, Dichtung und Politik nachgeht.

Bei der gemeinsamen Exkursion zu den Ernst-Jandl-Tagen nach Neuberg an der Mürz, wo der Ernst-Jandl-Preis an Elke Erb verliehen wird, werden die Studierenden zusammen mit Marcel Beyer vor Publikum über die Inhalte der Vorlesungen diskutieren. Zudem gibt es die Gelegenheit, herausragende deutschsprachige Dichterinnen und Dichter bei einer der renommiertesten Lyrik-Veranstaltungen aus ihrem Werk lesen zu hören und mit ihnen in direktes Gespräch zur Poetik einzutreten (u.a. mit Elke Erb, Marcel Beyer, Franz Josef Czernin, Ferdinand Schmatz, Nora Bossong etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung in der letzten Einheit, weitere Termine in den Folgesemestern

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900, I 1253, I 1254, I 1255, I 1256, I 2253, I 2254, I 2255, I 2256)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31