100061 UE FD: Schreiben im Deutschunterricht (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine am 3. und 10. Mai entfallen. Alternativ dazu wird ein Lehrausgang angeboten (Kreatives Schreiben im Museum Albertina). Der Termin dazu wird in der ersten Lehrveranstaltung mit den Studierenden festgelegt.
- Freitag 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 29.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 05.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden)
- Mündliche und schriftliche Mitarbeit (Voraussetzung: regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen versäumt werden!)
- Pflichtlektüre
- Portfolio (bestehend aus Pflicht- und Wahlaufgaben, die z.T. in der Übung erstellt werden)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Regelmäßige Teilnahme an der LV sowie Reflexion der Fachliteratur. Aktive Beteiligung an den Arbeitsphasen der Lehrveranstaltung, in denen Schreibkonzepte auf Basis aktueller Fachliteratur reflektiert und auch praktisch erprobt werden.
Erstellung eines Portfolios.
- Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozessorientierte Schreiben bzw. Arbeiten im Vordergrund steht.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden in der Übung angewendet, um ihre Wirksamkeit im Schreibunterricht zu erproben
Regelmäßige Teilnahme an der LV sowie Reflexion der Fachliteratur. Aktive Beteiligung an den Arbeitsphasen der Lehrveranstaltung, in denen Schreibkonzepte auf Basis aktueller Fachliteratur reflektiert und auch praktisch erprobt werden.
Erstellung eines Portfolios.
- Die Portfoliomethode wird die Studierenden während des Semesters begleiten, wobei das prozessorientierte Schreiben bzw. Arbeiten im Vordergrund steht.
- Dialogische Verfahren und Methoden werden in der Übung angewendet, um ihre Wirksamkeit im Schreibunterricht zu erproben
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur in Auswahl:
Abraham, Ulf u. a. (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth 2005.
Baurmann, Jürgen: Schreiben Überarbeiten Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze 2002.
Ders./Pohl, Thorsten: Schreiben, Texte verfassen. In: Bremerich-Vos, Albert u. a. (Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin 2009, S. 75-103.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006.
Feilke, Helmuth, Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler 2014]
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.
Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Abraham, Ulf u. a. (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth 2005.
Baurmann, Jürgen: Schreiben Überarbeiten Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze 2002.
Ders./Pohl, Thorsten: Schreiben, Texte verfassen. In: Bremerich-Vos, Albert u. a. (Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret. Berlin 2009, S. 75-103.
Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2006.
Feilke, Helmuth, Pohl, Thorsten: Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen [=Winfried Ulrich (Hg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4. Baltmannsweiler 2014]
Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.
Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2862)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
- Aktuelle Entwicklungen der Schreibforschung
- Schreibdidaktische Konzepte und schreibpädagogische Projekte zur Gestaltung von kompetenzorientiertem Schreibunterricht
- Prozess- und produktorientiertes Schreiben: Teilprozesse und Teilkompetenzen des Schreibens, Vermittlung von Schreibstrategien, kooperatives Schreiben usw.
- Schreibhandlungen und Textsorten im Kontext von Bildungsstandards und standardisierten Aufgabenformaten
- Erstellung von Schreibaufgaben (unter Berücksichtigung von Aufgabenformaten) zur Förderung und Entwicklung von Schreibfähigkeiten
- Schreibförderung durch dialogische Verfahren (wie Textwanderung, Textlupe, Schreibkonferenz usw.)
- Förderndes Bewerten und prüfendes Beurteilen mit Performanzen von Schülerinnen und Schülern, Bewertungsrastern, dialogischen Verfahren (von der Fremd- zur Selbstbewertung) usw.
- Stellenwert des Kompetenzbereichs Schreiben in den Lehrplänen und Lehrbüchern
Ziele:
Im Wesentlichen sollen Antworten auf die folgenden Fragen in Bezug auf Textproduktion und Schreibkompetenz gefunden werden:
1. Wie entwickeln sich Schreibfähigkeiten und wie können sie gefördert werden?
2. Welche Teilfähigkeiten brauchen Schreibende, um gute Texte zu schreiben?
3. Anhand welcher Kriterien lässt sich die Qualität von Texten möglichst objektiv bewerten?