100062 VO Neuere deutsche Literatur: Aisthesis. Wahrnehmung und Imagination von Fichte bis Rilke (2008W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 18.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus dem Kontext der Religion wie der Naturwissenschaften gelöst, wird die Sinnes-wahrnehmung mit Baumgarten zur Grundlage der Lehre vom Schönen und mit Fichte zum Medium des eigenen Bewusstseins, um schließlich mit Mach die Relativierung des Wirklichkeitsbegriffs der Moderne zu begründen. In steter Wechselwirkung mit der Instanz der Einbildungskraft entstehen so jenseits des mimesis-Anspruchs der Klassik und dann des Realismus die Auffächerungen, Brechungen und Projektionen der Welt-Erfassung und -Darstellung an der Schwelle zur Moderne.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftl. Schlussprüfung: 1.Termin = Do, 29.01.09, weitere folgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach einer kurzen Einführung in die Begriffs- und Rezeptionsgeschichte der Kategorien aisthesis, mnemosyne, phantasia sowie in die Begründung der Ästhetik und des Subjektiven Idealismus wird sodann die Umsetzung dieser Entwicklung in der Literatur von der Romantik bis zur vorigen Jahrhundertwende in ihren Textstrategien untersucht.
Prüfungsstoff
Literatur
Textgrundlagen (Auswahl; Kurztitel): Brentano, Godwi; Hoffmann, Der goldene Topf, Nachtstücke; Hofmannsthal, Ein Brief, Andreas; Rilke, Rodin, Neue Gedichte, Malte Laurids Brigge (alle: Reclam o.a. Tb).
Zur Einführung(Ausw., Kurztitel): Artikel: Sinne, Einbildungskraft, Erinnerung (HWPH); E.Behler, Frühromantik, Bln-NY 1992; H.Schanze (Hg.), Romantik-Handbuch, Stuttg. 2002; Theorie der Romantik (Reclam 18088); Texte zur Medientheorie (18239); S.Vietta, Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild, München 2001.
Zur Einführung(Ausw., Kurztitel): Artikel: Sinne, Einbildungskraft, Erinnerung (HWPH); E.Behler, Frühromantik, Bln-NY 1992; H.Schanze (Hg.), Romantik-Handbuch, Stuttg. 2002; Theorie der Romantik (Reclam 18088); Texte zur Medientheorie (18239); S.Vietta, Ästhetik der Moderne. Literatur und Bild, München 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31