Universität Wien

100062 MA Neuere deutsche Literatur: Die Stadt - ein Text. Urbanistischer Diskurs - literarische Strategie (2011S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 31.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 07.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 05.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 12.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 19.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 26.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 09.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Großstadt nicht als Hintergrund des Textes, sondern vielmehr in ihrer Textur aus Netzwerken, Räumen und Diskursen als dessen strukturbestimmende Vorgabe zu untersuchen und damit entscheidende Ansätze der Moderne sowie Arbeitsweisen zu ihrer Erschließung auszuloten ist das Ziel des Seminars.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Anwesenheitspflicht);
mündliches Referat (20-30 Minuten) mit schriftlichem Protokoll (handout);
schriftliche Hausarbeit zu demselben Thema (25 Seiten);
frühester Abgabetermin: 30.06.11;
spätester Abgabetermin: 30.11.11.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Am Beginn steht ein Überblick zur Entwicklung der Großstadtthematik und ihrer Medien im 19. und 20. Jahrhundert und zu den hier generierten Wahrnehmungsweisen, Mythen, Redeweisen und strukturellen Mustern alter und neuer Städte (Simmel, Kracauer, Benjamin u.a.).
In den nachfolgenden Referaten sollen diese Prämissen und Entsprechungen an so unterschiedlichen Texten wie Städten im close reading analysiert werden.

Literatur

Textgrundlagen (Kurztitel):
Döblin, Berlin Alexanderplatz; Doderer, Die Strudlhofstiege; Koeppen, Tauben im Gras,
Romanisches Cafe; Grünbein, Grauzone morgens, Schädelbasislektion.
Zur Einführung:
K.R.Scherpe (Hg.), Die Unwirklichkeit der Städte..., Reinbek 1988; K.R. Scherpe, Stadt.Krieg.Fremde, Ffm 2002; G.Sander, A.Döblin: Berlin Alexanderplatz, Stuttgart 1998 (RUB 16009); I.Egger, Nervöse Romantik. H.v.Doderer, in: JB Kultur und Literatur der Weimarer Republik 6 (2001).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31