Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100062 PS FD: Übersetzungen im Deutschunterricht (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es werden 15 Einheiten stattfinden. Durch die angegebenen Blocktermine (=jeweils zwei Einheiten) werden entsprechend viele Donnerstagseinheiten ersetzt, dh also einige Donnerstage entfallen.
Es entstehen nicht mehr Termine für die TeilnehmerInnen als allgemein vorgesehen wären.
Genaue Info dazu im Proseminar.

WICHTIG: ABGABETERMIN DER PROSEMINARARBEIT: Die PS-Arbeit ist am 31. Jänner 2019 ODER am 28. Februar 2019 abzugeben: elektronisch (elisabeth.schabus-kant@univie.ac.at) UND ausgedruckt (Sekretariat Scheffl).

  • Donnerstag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 19.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 23.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 07.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 11.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

PS: Übersetzungen im Deutschunterricht
[Bereiche der Sprach- und Literaturdidaktik]

Das PS wird sich an folgenden Überlegungen orientieren:
Vor dem Hintergrund, dass Unterricht selbst immer ein Vorgang der Vermittlung, also des „Übersetzens“ im weitesten Sinn ist, beschäftigt sich das PS mit Fragen zum Umgang mit literarischen Übersetzungen im Deutschunterricht. Dabei ergibt sich eine Vielzahl von sowohl interessanten als auch kritisch zu beleuchtenden Aspekten:
• Begriffsklärungen: Übersetzung – Übertragung – freie Nachgestaltung ….
• Was steckt hinter einer Übersetzung, was leistet eine Übersetzung?
• Reicht es, sich mit dem Inhalt, Stoff, Plot zu begnügen und Form sowie sprachliche Wirkung außer Acht zu lassen (zB Nacherzählen antiker Texte)?
• Übernahme von 'Form' ohne Bezug zur Ausgangssprache (zB Haiku) und deren Kultur
• „Klassische“ Zitate, die nur in ihrer deutschen Übersetzung verankert sind (zB Shakespeare)
• Ältere und neuere Übersetzungen; konkurrierende Übersetzungen.
• Österreichische AutorInnen als ÜbersetzerInnen
• Fächerübergreifende Ansätze: Deutschunterricht und moderne Fremdsprachen; gegebenenfalls DU und Korpussprachen
• Transponierung in ein anderes Medium (vgl. Disney-Produktionen, Graphic Novels usw.)
• Kleine eigene Übersetzungsversuche, die ins Detail gehen
• Texte und übersetzte Texte, bei denen viele mitreden können (zB Lyrics und Coverversionen)
• Weitere Aspekte sind willkommen

Ohne Übersetzungen bliebe der Zugang zu unbekannten, „unverständlichen“ Textwelten verschlossen. Was auffällt, ist, dass im Literaturunterricht wie selbstverständlich mit Übersetzungen gearbeitet wird, diese jedoch meistens wie Originaltexte behandelt werden. Unterrichtsmaterialien, Lektüreauswahl, Lesebücher (sofern noch verwendet) berücksichtigen diesen Unterschied sehr selten und verstärken den unreflektierten Umgang.

Für Proseminararbeiten bieten sich theoretisch und allgemein orientierte Fragestellungen ebenso an wie stärker auf die Unterrichtspraxis bezogene Vorschläge zur Didaktisierung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt! Maximal drei Einheiten (je 1,5 Stunden) können versäumt werden.

1. Schriftliche Mitarbeit:
--Hausübungsabgabe auf MOODLE
--Kurzinfo zur eigenen Präsentation auf MOODLE
--Kollegial-konstruktive, kritische Diskussionsbeiträge zu den anderen Präsentationen auf MOODLE
- Bereitschaft zur Erstellung formloser Notizen und ggf. kleinster Übersetzungen in Kleingruppen, Partner- bzw. Einzelarbeit im PS sowie Ad hoc-Präsentation der Ergebnisse für das Plenum

2. Mündliche Mitarbeit:
- Diskussionsbeiträge im Plenum und Bereitschaft zur Besprechung in Kleingruppen mit Ad-hoc-Präsentation im Plenum.

3. Durchführung von Lektüreaufträgen. Selbstständige Recherche von Fachliteratur und
Medien sowie übersetzten Versionen (und den Ausgangstexten)

4. Eine 'große' Präsentation in Kleinstgruppen (2 Personen)

5. Verfassen einer Proseminararbeit in Einzelarbeit nach den am Germanistischen Institut aktuellen Standards. Abgabetermine: 31. Jänner ODER 28. Februar 2019 elektronisch an elisabeth.schabus-kant@univie.ac.at UND ausgedruckt an das Sekretariat Scheffl.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung im PS, schriftliche Abgaben und Literaturrecherche sind in den wesentlichen Bereichen verpflichtend.

- Präsentationen sind verpflichtend. Detaillierte Info und Anleitung im PS und auf Moodle.

-Die Proseminararbeit muss positiv sein!! Detaillierte Info und Anleitung im PS und auf Moodle.

Prüfungsstoff

Wie im Punkt Leistungskontrolle angegeben.
Da es sich um eine PRÜFUNGSIMMANENTE Lehrveranstaltung handelt, gibt es KEINE Abschlussprüfung oder Vergleichbares.

Literatur

Literatur wird im PS angegeben und zT auch auf MOODLE gestellt.
Zum Einlesen:
Abraham, Ulf / Kepser, Matthis (Hgg.): Übersetzungen lesen und schreiben.
Praxis Deutsch 212. Friedrich Verlag 2008.
(Genau zum Thema, aber leider vergriffen, daher bitte in der Bibliothek lesen bzw. einscannen.)

Weinkauff, Gina / Josting, Petra Hgg.): Literatur aus zweiter Hand. Anregungen
zum Umgang mit Übersetzungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler:
Schneider Hohengehren 2013.
(Dem dünnen Bändchen liegt eine CD bei; behandelt wird Kinder- und Jugendliteratur.)

Stolze, Radegundis: Übersetzungstheorien. Tübingen: narr. 2016 (Reihe: Narr Starter)
Theisen, Joachim (2016): Kontrastive Linguistik. Tübingen: narr. 2016 (Reihe: Narr Starter)
(Beide sehr einfach; für einen raschen Einblick.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18