100062 PS FD: Lesebiografien von SchülerInnen, LehrerInnen und Studierenden (2019S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es sind 15 Einheiten geplant. Durch die angegebenen Blocktermine (=jeweils zwei Einheiten) werden entsprechend viele Donnerstagseinheiten ersetzt, dh also einige Donnerstage entfallen.
Es entstehen nicht mehr Termine für die TeilnehmerInnen als allgemein vorgesehen wären.
Voraussichtlich finden der 28.3., 11.4., 2.5., 28.6. NICHT statt.
Genaue Info dazu im Proseminar.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt! Maximal drei Einheiten (je 1,5 Stunden) können versäumt werden.
1. Schriftliche Mitarbeit:
--Hausübungsabgabe auf MOODLE
--Kurzinfo zur eigenen Präsentation auf MOODLE
--Kollegial-konstruktive, kritische Diskussionsbeiträge zu den anderen Präsentationen auf MOODLE
- Bereitschaft zur Erstellung formloser Notizen in Kleingruppen, Partner- bzw. Einzelarbeit im PS sowie Ad hoc-Präsentation der Ergebnisse für das Plenum
2. Mündliche Mitarbeit:
- Diskussionsbeiträge im Plenum und Bereitschaft zur Besprechung in Kleingruppen mit Ad-hoc-Präsentation im Plenum.
3. Durchführung von Lektüreaufträgen. Selbstständige Recherche von Fachliteratur und
Medien
4. Eine 'große' Präsentationeinzeln oder in Kleinstgruppen (2 Personen)5. Verfassen einer Proseminararbeit in Einzelarbeit nach den am Germanistischen Institut aktuellen Standards. Abgabetermine: 1. Juli 2019 ODER 31. August 2019 elektronisch an elisabeth.schabus-kant@univie.ac.at UND ausgedruckt an das Sekretariat Scheffl.Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung im PS, schriftliche Abgaben und Literaturrecherche sind in den wesentlichen Bereichen verpflichtend.
- Präsentationen sind verpflichtend.
- Proseminararbeit muss positiv sein!! Detaillierte Info und Anleitung im PS und auf Moodle.Da es sich um eine PRÜFUNGSIMMANENTE Lehrveranstaltung handelt, gibt es KEINE Abschlussprüfung oder Vergleichbares.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Annahme: Die Lesesozialisation von SchülerInnen in Österreich unterscheidet sich von der ihrer (künftigen) LehrerInnen in zunehmendem Maße.
Forschungsgeleitetes Arbeiten: Fragebogen und Interview; Auswertung. Vermutete Diskrepanzen zwischen den einzelnen Gruppen formulieren und hinterfragen; Ergebnisse der Recherche diskutieren und dokumentieren. Mit bereits vorhandenem Material (wird zur Verfügung gestellt) und Erkenntnissen aus der Fachliteratur vergleichen und ergänzen.
-Schlussfolgerungen für den (eigenen) Unterricht formulieren.
-Kennenlernen der Fachliteratur sowie diverser Testberichte und Studien.
-Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen erwünscht.