Universität Wien

100062 PS FD: Mündliche Kommunikation: Kritisches Lernen von und mit AV-Medien (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE: Weiterhin digital zu den angegebenen Terminen!
KEIN TERMIN am: 29.Okt., 5. Nov., 12.Nov., 26. Nov.
Es werden 15 Einheiten stattfinden. Die Doppeleinheiten (Freitag) entsprechen zwei einzelnen Einheiten.
Die überzähligen Einheiten werden gestrichen; einen "Verhandlungsspielraum" wird es geben. Dazu erfolgt ggf. eine Wahlmöglichkeit in einem Moodleforum.
KEIN TERMIN am: 29.Okt., 5. Nov., 12.Nov., 26. Nov.

  • Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Freitag 23.10. 16:45 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Freitag 20.11. 16:45 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Freitag 04.12. 16:45 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Freitag 15.01. 16:45 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

PS: Mündliche Kommunikation: Kritisches Lernen von und mit AV-Medien. [Bereiche der Sprach- und Mediendidaktik; politische Bildung]
Kritischer Umgang mit AV-medial vermittelten Informationen; Reflexion der wahrgenommenen Kommunikationssituationen.
Fachdidaktische Auswertung und Transfer für den Unterricht.
Im Fokus sind aktuelle TV-Ausschnitte.

In diesem Proseminar werden ausgehend von grundlegenden Informationen die verschiedenen Seiten der mündlichen Kommunikation behandelt. Was trägt zum Gelingen bei? Was ist zu tun, was und wie kann geübt werden? Welchen Anteil haben die SprecherInnen am Gelingen der Kommunikation; was kann und soll der Unterricht dazu beitragen?
Der Arbeit mit AV-Medien wird dabei ein Schwerpunkt eingeräumt: Medienformate, konzertierte Auftritte (Stichwort „Pressekonferenz“), Setting, Konstellationen, Proxemik sowie Gesprächsstrategien, Stimme, Prosodie werden an „fremden“ Beispielen beobachtet und beschrieben. Dabei wird auch ein Fokus auf Sprachregelung, auf die Wirkung von Vortragssprache, auf umgangssprachliche Elemente und dialektale Effekte sowie Visualisierung, Rollenverteilung und Genderaspekte gerichtet.
Kurze aktuelle Medienmitschnitte sollen analysiert und für den Unterricht didaktisiert werden.
In den Proseminararbeiten können einzelne Aspekte theoretisch vertiefend beleuchtet werden. In jedem Fall ist ein praxisbezogenes Beispiel (zB Analyse eines TV-Mitschnitts) heranzuziehen und der Bezug zum Unterricht herzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige "digitale" Anwesenheit und aktive Beteiligung, zB durch mündliche und schriftliche Beiträge (Moodle-Foren); Abgabe von kleinen Arbeitsaufträgen auf Moodle, eigene Recherche.
Kleingruppenarbeit und Bereitschaft zur Präsentation der Ergebnisse.
Eine dem PS-Thema entsprechende größere Präsentation auf Basis eines geeigneten Medienausschnittes.
Abgabe einer Proseminararbeit entsprechend den im PS angegebenen Kriterien. Genaue Informationen dazu werden in der ersten Einheit bekannt gegeben und sind auch auf Moodle nachzulesen.
Für den erfolgreichen Abschluss der LV muss die Proseminararbeit positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV ist eine positive Proseminararbeit Voraussetzung (Umfang 15 Seiten Haupttext; Forschungsfrage und selbstständig recherchierte Literatur / Quellen verpflichtend.) Die Proseminararbeit macht 50% der Anforderungen aus. Abgabetermin wahlweise: 31. Jan. 2021 oder 28. Feb. 2021 über turn-it-in.
Die Präsentation zu einem gewählten Thema muss durchgeführt werden.
Beteiligung und Umsetzung der Arbeitsaufträge werden vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung oder Tests, da ein PS eine prüfungsimmanente LV ist.
Die Anforderungen für Teilleistungen (Arbeitsaufträge, Rechercheergebnisse, Kleingruppenergebnisse, Präsentation) werden jeweils angegeben.

Literatur

Eine kurze Literaturliste zum Einlesen folgt.
Ausführlichere Literaturtipps werden in der LV gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14