Universität Wien

100063 EU Literatur: Erzählprosa der Wiener Moderne (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die EU Literatur vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und insbesondere der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (inklusive
Editionswissenschaft).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Portfolio, schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der EU Literatur sollen:
- methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- soll Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.

Prüfungsstoff

Anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen werden die methodischen Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens und die Terminologie erarbeitet. In intensiver Lektüre und gemeinsamer Textanalyse soll zu einem selbstständigen wissenschaftlichen Handeln hingeführt werden.

Literatur

Primärliteratur
Reader

Sekundärliteratur

Textanalyse: erzählende Texte
Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung. 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Paderborn: Fink 2010 (=UTB 8083)
Lahn, Silke und Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 2., aktual. Aufl. Stuttgart: Metzler 2013.
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erw. u. aktual. Aufl. München: Beck 2012.
Wenzel, Peter (Hg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2004.

Textanalyse: allgemein:
Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6., erw. u. erg. Aufl. Paderborn: Fink 2008 (=UTB 2072); Internetvertiefungsprogramm: http://www.uni-due.de/einladung/
Zymner, Rüdiger und Harald Fricke: Einübung in die Literaturwissenschaft. Parodieren geht über Studieren. 5. Aufl. Paderborn: Schöningh 2007 (=UTB 1616).

(Literatur)Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturwissenschaftliche Recherche
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 4., völlig neu überarb. u. stark erw. Ausg. Frankfurt am Main: Fischer 2005 (= FTB 15268).
Franke, Fabian, Annette Klein und André Schüller-Zwierlein: Schlüsselkompetenzen. Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010.
Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. Berlin, New York: de Gruyter 2010. (E-Book)
Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Bibl. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2010 (= RUB 17640).

(Literatur)Wissenschaftliches Arbeiten: Schreiben
Delabar, Walter: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Göttert, Karl-Heinz: Kleine Schreibschule für Studierende. 2. Aufl. München: Fink 2002 (= UTB 2068).
Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart: Reclam 2001 (= RUB 17631).
Moennighoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 15., aktual. Aufl. Paderborn: Fink 2011 (= UTB 1582).
Sittig, Claudius: Arbeitstechniken Germanistik. 2., durchges. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Klett Lerntraining 2013.

Editionswissenschaft
Kocher, Ursula: Einführung in die Editionswissenschaft. Berlin: de Gruyter (erscheint 2014).
Langmandel, Eva: Vom Archetypus zur Synopse. Edition früher und heute. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1112)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31