100063 SE Masterseminar FD: Media Literacy (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
19.10.2018, 7.12.2018 und 11.1.2019 externe Termine, Zeit unverändert.
- Freitag 05.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 19.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 09.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 23.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 07.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 11.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 25.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Medienkompetenz und New Literacy Konzepte im Deutschunterricht: eine Pädagogik der Multiliteracies im Diskurs sozialen Handelns. Medien und digitale Kommunikation in ausgewählten Handlungsfeldern des Deutschunterrichts, Einflüsse auf die literale Praxis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an Fachdiskussionen.
Erstellung eines Thesenpapiers zu einem gewählten Schwerpunkt, Recherche und selbständige Erarbeitung eines Standpunkts. Handout, Führen einer Expertendiskussion.
Seminararbeit zu diesem Schwerpunkt, in der die Diskussion reflektiert wird (ca. 25 Seiten). Beispiele für Unterrichtskonzepte, die diese Theorie unterstützen.
Abgabetermin: spätestens 28.2.2019
Erstellung eines Thesenpapiers zu einem gewählten Schwerpunkt, Recherche und selbständige Erarbeitung eines Standpunkts. Handout, Führen einer Expertendiskussion.
Seminararbeit zu diesem Schwerpunkt, in der die Diskussion reflektiert wird (ca. 25 Seiten). Beispiele für Unterrichtskonzepte, die diese Theorie unterstützen.
Abgabetermin: spätestens 28.2.2019
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme an internen und externen Veranstaltungen, Seminararbeit.
Teilleistungen sh. Leistungskontrolle
Teilleistungen sh. Leistungskontrolle
Prüfungsstoff
Erstellung einer Seminararbeit zu selbstgewählten Themenbereichen des Seminars.
Aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentation eines Thesenblatts zu ausgewählten Schwerpunkten.
Aktive Teilnahme an Diskussionen und Präsentation eines Thesenblatts zu ausgewählten Schwerpunkten.
Literatur
Seminarunterlagen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18