Universität Wien

100063 SE Masterseminar FD: Ökonomische Bildung im Literaturunterricht (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 26.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 09.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 04.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 18.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wirtschaft und Ökonomie sind gefragte Wissensgebiete und Kompetenzbereiche. Mit der Verbreitung des Neoliberalismus, der Ökonomisierung ganzer Lebensbereiche und der Ersetzung von StaatsbürgerIn und Rechtssubjekt durch die KonsumentIn (Menke 2013) wird vermehrt ökonomische Bildung gefordert – auch vom Literaturunterricht. Aber welches Wissen ist hier angesprochen, von welcher Bildung ist die Rede? Soll es um Alltagstauglichkeit und Identitätsbildung oder um Ermächtigung gehen, um Bestandswissen oder einen Blick auf die Konstitution von Wissen?
In diesem Seminar wird das literaturdidaktische Potenzial dieser Querschnittsmaterie anhand von fächerintegrativen Konzepten ausgelotet. Literarische Texte und Medien werden als Lerngegenstand und Lernmedium reflektiert und hinsichtlich von Themen wie Konsum und Finanzkrise, Ordnungen und Gegenordnungen des homo oeconomicus diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit und Anwesenheit (max. eineinhalb Doppeleinheiten Abwesenheit), Gruppenpräsentation, Hausübungen, Exposé, Seminararbeit (25 Seiten; Abgabe spätestens 5. September 2019)

Prüfungsstoff

Literatur

Abraham, Ulf/Launer, Christoph: Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren 2002
BAWAG (Hg.): GELD/MACHT/SINN/lich. Österreichische Autorinnen und Autoren über Kunst und Geld. Wien: Ueberreuter 1996
Der Deutschunterricht 6, Themenheft Geld und Spekulation 2014
Der Deutschunterricht 5, Themenheft Arm und Reich in der Literatur 2012
Hedtke, Reinhold: Konzepte ökonomischer Bildung. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verl. 2011
Mattern, Nicole/Schaffers, Uta (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Im Erscheinen
Menke, Christoph: Die Kraft der Kunst, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2013.
Polt-Heinzl, Evelyne: Einstürzende Finanzwelten. Markt, Gesellschaft & Literatur. Wien: Sonderzahl 2009
dies.: Lesebuch Finanzkrise. Wien Zirkular Sondernummer 73, 2009
Schößler, Franziska: Femina Oeconomica: Arbeit, Konsum und Geschlecht in der Literatur. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2017
Weiß, Martin/Wintersteiner, Werner (Hg.): Wissen. ide 3/2015

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32