100063 SE Masterseminar FD: Global citizenship education im Literaturunterricht (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Neben den digitalen 5 LV-Einheiten ist die Teilnahme an der Veranstaltung zu GCED und Deutschunterricht am Stefansplatz 3 am 28.1.2022 von 18-20.30Uhr verbindlich.
- Dienstag 12.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 09.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 07.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 18.01. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Anwesenheit (max. eine Doppeleinheit Abwesenheit) bei den fünf LV-Terminen und der Veranstaltung am 28.1.2022, Arbeitsaufträge, Exposé, Posterpräsentation, Seminararbeit (Abgabe spätestens 2. März 2022)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Literatur
Adorno, Theodor W. (1966): Erziehung nach Auschwitz. In: Kadelbach, Gerd (Hg., 1970): Erziehung zur Mündigkeit, Vorträge und Gespräche mit Hellmuth Becker 1959–1969, S. 92–109Andreotti, Vanessa (2006): Soft versus Critical Global Citizenship Education. In: Policy & Practice – A Development Education Review, Issue 3, S. 40-51.Brand, Ulrich/ Beck, Ulrich (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt: SuhrkampWissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekomHahn, Heidi (Hg.) (2015): Wörter Raus!? Zur Debatte um eine diskriminierungsfreie Sprache im Kinderbuch. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.Mecheril, Paul (Hg.) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.Wintersteiner, Werner; Grobbauer, Heidi; Diendorfer, Gertraud; Reitmair-Juárez, Susanne (2014): Global Citizenship Education. Politische Bildung für die Weltgesellschaft, Wien: UNESCO. Online: https://www.unesco.at/publikationen/cat/bildung-2030 [Zugriff: 31.8. 2021]Wintersteiner, Werner/Zelger, Sabine (Hg.) (2021): GCED und Deutschunterricht. Ide 2021/4 (Im Erscheinen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
- Methodologischer Nationalismus vs. GloKalisierung in Curricula und Materialien
- Imperiale vs. solidarische Lebensweise in Film und Text er/lesen
- Postkolonialismus und Erziehen nach Auschwitz: Literatur-Geschichten
- Migrationsgesellschaft vs. rassistische Syndrome: Wege des Verlernens