Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100064 VO Neuere deutsche Literatur: Filmische Bildung (2013S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
24.06.2013
11:45 - 12:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
24.06.2013
13:15 - 14:15
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
19.08.2013
Donnerstag
26.09.2013
11:30 - 12:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
16.12.2013
13:15 - 14:45
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Montag
12.05.2014
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
18.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
08.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
15.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
22.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
29.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
06.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
13.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
27.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
03.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
10.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag
17.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900, I 1253, I 1254, I 1255, I 1256, I 2253, I 2254, I 2255, I 2256)
Anglistik: UF 344 - Code/Modul: UF 4.2.5-426
Romanistik: Bachelor- Alternative Erweiterung; Lehramt - Wahlfach
Theater-, Film- und Medienwissenschaft: 202913, 202914, 202838, 202840, 200434, 7264, 200399
Anglistik: UF 344 - Code/Modul: UF 4.2.5-426
Romanistik: Bachelor- Alternative Erweiterung; Lehramt - Wahlfach
Theater-, Film- und Medienwissenschaft: 202913, 202914, 202838, 202840, 200434, 7264, 200399
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Rahmen der Ringvorlesung sollen dazu unterschiedliche Expertisen zusammengetragen werden, wie sie an der philologisch-kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien in unterschiedlichen Instituten vorliegen: zum einem durch die Film- und Medienwissenschaften, zum anderen durch unterschiedliche philologische Fächer, die aufgrund ihrer kulturwissenschaftlichen Orientierung und ihrer Fokussierung im Bereich der LehrerInnenausbildung vermehrt auch Film mit einbeziehen.
Die Ringvorlesung setzt sich mit unterschiedlichen Dimensionen der filmischen Bildung auseinander und fragt danach, welche Kompetenzen die Beschäftigung mit dem Film in besonderem Maße fördert. In den einzelnen Vorlesungen werden unterschiedliche Zugänge zum Film eröffnet, indem er etwa als eigenständige Kunstform, als Massenmedium, als Literaturtransporteur betrachtet wird. Vorgestellt werden analytische Verfahren wie theoretische Zugänge, freilich in Hinblick auf methodisch-didaktische Herausforderungen. Dabei werden unterschiedliche Lehr- und -lernkontexte ins Visier genommen: der schulische Deutschunterricht, der (außer)schulische Fremdsprachenunterricht, Lernszenarien universitärer und außerschulischer Filmvermittlung.Terminplan:4.3. Einführung (Stefan Krammer/Tina Welke, Institut für Germanistik)
Filme sehen: Bild, Bewegung, Montage (Nicole Kandioler, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
18.3. Filme zeigen: Genre, Gender, Neoformalismus (Nicole Kandioler, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
8.4. Politik und Film (Michael Rohrwasser, Institut für Germanistik)
15.4. Film-Serien (Michael Rohrwasser, Institut für Germanistik)
22.4. Film und Cultural Studies 1 (Monika Seidl, Institut für Anglistik)
29.4. Film und Cultural Studies 2 (Monika Seidl, Institut für Anglistik)
6.5. Spielfilme im Deutschunterricht: Zwischen Literaturvermittlung und medialer Bildung (Stefan Krammer, Institut für Germanistik)
13.5. Film und Deutsch als Fremdsprache: Alltagsmedium, Wirklichkeitsentwurf, künstlerisches Artefakt (Tina Welke, Institut für Germanistik)
27.5. Von der Sprache zum Film – vom Film zur Sprache (Ulf Abraham, Universität Bamberg)
3.6. Film und Transkulturalität: Publikumserwartungen im europäischen Kontext (Jörg Türschmann, Institut für Romanistik)
10.6. Literaturvermittlung und Geschichtsbewältigung: Fernsehfilme als Kulturgut (Jörg Türschmann, Institut für Romanistik)
17.6. Filmvermittlung im musealen Kontext: Dispositiv, Material, Form (Alejandro Bachmann, Österreichisches Filmmuseum)
24.6. Prüfung (Stefan Krammer/Tina Welke, Institut für Germanistik)