Universität Wien

100064 PS FD: Kurzprosa im Deutschunterricht (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 12.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 19.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 26.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 03.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 10.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 17.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 07.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 14.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 21.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 28.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt der LV stehen mit der „Kurzprosa“ Formen kurzer erzählender Texte, die im Deutschunterricht sowohl der Sekundarstufe I als auch II ihren fixen Platz haben. Die Auseinandersetzung damit eröffnet Möglichkeiten für alle Dimensionen des Faches – das Lesen, Sprechen und Zuhören, die Sprachreflexion, das Schreiben und die Analyse und Interpretation von Literatur.
Die LV will einerseits einen Überblick über die wichtigsten traditionellen Formen dieser kurzen Erzähltexte geben (z. B. Kalendergeschichte, Fabel, Parabel …) und andererseits auf neue Entwicklungen hinweisen (Kürzestgeschichte, Notat). Hand in Hand damit geht ein knapper historischer Überblick über die Didaktik der Kurzprosa seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Weiters soll gezeigt werden, welche Formen literarischen Lernens in der Sekundarstufe I und II mit den ausgewählten Texten möglich sind und welche Methoden dabei zum Einsatz kommen können.

• Die LV thematisiert wichtige Formen kurzer erzählender Texte.
• Deren Charakterisierung soll das literarische Verstehen des jeweiligen Einzeltextes fördern.
• An den einzelnen Texten werden verschiedene Möglichkeiten literarischen Lernens gezeigt.
• Dabei sollen auch die anderen Bereiche des Deutschunterrichts ebenso zu ihrem Recht kommen wie verschiedene methodische Zugänge.

Methoden: Vortrag – Diskussion – Verfassen einer schriftlichen Arbeit – Selbsttätigkeit in verschiedenen Sozialformen

Die Lehrveranstaltung findet als Kombination von digitaler Lehre und Vor-Ort-Lehre statt. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Lernplattform Moodle.
Update (2. 11. 2020): Umstellung auf Online-Lehre ab 5. 11. 2020"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für positive Beurteilung:
- regelmäßige Anwesenheit, max. 3 Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden
- Mitarbeit (siehe „Selbsttätigkeit“)
- Lektüre vorgegebener Texte – Ergebnisse der schriftlichen Auseinandersetzung damit sind ein- oder zweimal abzugeben und werden bewertet
- Abfassung einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung
(= Schwerpunkt der Beurteilung); Thema und Fragestellung sind mit dem Lehrveranstaltungsleiter abzustimmen
Länge der PS-Arbeit: 15 Seiten Haupttext
Abgabe der PS-Arbeit spätestens: 28. 3. 2021

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Wesentlichen sollen in der Lehrveranstaltung Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
1. Welche epischen Formen gelten als „kurze Prosa“?
2. Wie lassen sich diese Formen im Einzelnen charakterisieren?
3. Wie hat sich die Didaktik der „kurzen Prosa“ im Deutschunterricht in den letzten Jahrzehnten entwickelt?
4. Welche Möglichkeiten des literarischen Lernens eröffnet die „kurze Prosa“ im Deutschunterricht?
5. Welche verschiedenen Methoden können im Umgang mit „kurzer Prosa“ eingesetzt werden?

Die Teilnehmer/innen erhalten bei Bedarf bezüglich der Proseminararbeiten Hilfestellungen für das Formulieren sinnvoller Fragestellungen sowie für das Abfassen der Arbeiten. Für deren Beurteilung sind die drei Kriterien Inhalt, Aufbau und Textorganisation sowie Form und Sprache verantwortlich. Genauere Informationen zur Proseminararbeit werden in der ersten Einheit der LV bekanntgegeben.

Prüfungsstoff

Die zu lesenden und gegebenenfalls zu bearbeitenden Texte werden vorgegeben.
Die Themen für die Proseminararbeit gehen aus den einzelnen Einheiten der LV hervor. Ein entsprechender inhaltlicher Plan wird am Beginn der LV bekannt gegeben.

Literatur

Deutsch 5-10 25 (2010): Kurze Prosa.
Deutschunterricht 3 (2018): Kurzgeschichten/Kürzestgeschichten.
Gelfert, Hans-Dieter (2007): Wie interpretiert man eine Novelle und eine Kurzgeschichte. Stuttgart.
Leubner, Martin/Saupe, Anja (2006): Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik. Baltmannsweiler.
Praxis Deutsch 206 (2007): Neue kurze Prosa.
Praxis Deutsch 249 (2015): Neueste Kurzprosa.
Spinner, Kaspar H. (2012): Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Seelze-Velber.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14