100064 PS SpraWi: Konstruktionsgrammatik: syntaktische und morphologische Muster (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 14.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 21.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 28.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 04.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 25.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 02.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 09.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 16.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 23.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 30.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 13.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 20.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 27.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Sprachliche Konstruktionen folgen bestimmten Mustern. In der Konstruktionsgrammatik werden diese Muster neben den sie ausfüllenden Wörtern als (relativ) selbständige Zeichen betrachtet. Wir werden uns im Seminar einen Überblick über grammatische Grundmuster in Syntax, Flexion und Wortbildung, ihre Bedeutungen und ihre Gemeinsamkeiten und Besonderheiten verschaffen und grundlegende Operationen über diesen Mustern kennen lernen. Das schließt eine Rekapitulation von Grundlagen der Satzgliedanalyse, der Valenzanalyse, der Flexion und der Wortbildung ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Wöchentliche kurze schriftliche Aufgaben. Die wöchentliche Abgabe der Lösungen werde ich als Teilnahme an den Seminaren werten.
- Abschlusstestat am Ende des Semesters
- Hausarbeit zum Seminarstoff (15 Seiten)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Abschlusstestat am Ende des Semesters
- Hausarbeit zum Seminarstoff (15 Seiten)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Grammatische Muster. Grammatische Operationen.
Literatur
Welke, Klaus (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter.
Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin, New York: de Gruyter.
Welke, Klaus (2019): Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. Berlin, Boston: de Gruyter.
Welke, Klaus (in Vorber. 2023): Muster auf Bewährung: Attributive und prädikative Adjektiv- und Partizip II-Konstruktionen und das Zustandspassiv. In: Felfe, Marc, Höllein, Dagobert & Welke, Klaus: Regelbasierte Konstruktionsgrammatik. Musterbasiertheit vs. Idiomatizität. Berlin, Boston: de Gruyter.
Goldberg, Adele E. (1995): A Construction Grammar Approach to Argument Structure. Chicago, London: The University of Chicago Press.
Hoffmann, Thomas & Trousdale, Graeme (2013) (Hg.): The Oxford Handbook of Construction Grammar. Oxford: University Press.
Welke, Klaus (2011): Valenzgrammatik des Deutschen. Eine Einführung. Berlin, New York: de Gruyter.
Welke, Klaus (2019): Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. Berlin, Boston: de Gruyter.
Welke, Klaus (in Vorber. 2023): Muster auf Bewährung: Attributive und prädikative Adjektiv- und Partizip II-Konstruktionen und das Zustandspassiv. In: Felfe, Marc, Höllein, Dagobert & Welke, Klaus: Regelbasierte Konstruktionsgrammatik. Musterbasiertheit vs. Idiomatizität. Berlin, Boston: de Gruyter.
Goldberg, Adele E. (1995): A Construction Grammar Approach to Argument Structure. Chicago, London: The University of Chicago Press.
Hoffmann, Thomas & Trousdale, Graeme (2013) (Hg.): The Oxford Handbook of Construction Grammar. Oxford: University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27