100064 PS SpraWi: Wortbildung - konstruktiongsgrammatisch (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden versuchen, uns einen Gesamtüberblick über die Wortbildung auf der Grundlage der Konstruktionsgrammatik und aus der Perspektive einer prozessualen synchronen Prototypentheorie zu verschaffen. Wir ersetzen damit das üblicherweise angenommene Nebeneinander der Wortbildungsarten durch ein Nacheinander. Das ist gleichzeitig eine Hypothese über die diachrone Entwicklung des grammatischen Teilsystems der Wortbildung/Morphologie aus der Syntax und der einzelnen Wortbildungsarten auseinander. Wir beziehen möglichst viele der vorgeschlagenen Arten der Wortbildung ein, also neben Komposition und Derivation bspw. auch Univerbierung (Zusammenrückung), Inkorporation, Zusammenbildung, Phrasenkomposita. Ein Schwerpunkt wird der Zusammenhang von Wortbildung und Syntax sein. Vorbereitend und begleitend beschäftigen wir uns daher mit Grundlagen der Satzgliedanalyse und mit der X'-Theorie der Generativen Grammatik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Aufgaben. Die wöchentlichen schriftlichen Lösungen gehören zur Anwesenheit und werden entsprechend gewertet.
Kurzreferate
Abschlusstestat
HausarbeitPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Kurzreferate
Abschlusstestat
HausarbeitPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Überblick über die Wortbildungsarten und ihren Zusammenhang Bezüge zur Syntax
Wortanalysen
Wortanalysen
Literatur
Booij, Geert (2007a): The Grammar of Words. An Introduction to Linguistic Morphology. Oxford: University Press.
Donalies, Elke (2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen: Narr.
Donalies, Elke (2018): Wetterbeobachter, Zeitlang, wahrsagen, zartfühlend, kurzerhand, dergestalt. Handbuch zur Univerbierung. Heidelberg: Winter.
Eisenberg, Peter (1998): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1, Das Wort. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Fleischer, Wolfgang & Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer.
Henzen, Walter (1965, 1947): Deutsche Wortbildung. Tübingen: Niemeyer.
Motsch, Wolfgang (2004, 1998): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin, New York: de Gruyter.
Welke, Klaus (1995): Komposition und Derivation. Kompositionstheorie der Affigierung oder Derivationstheorie der Komposition? In: Deutsche Sprache 23, 73-89.
Welke, Klaus (2002): Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen: Stauffenburg.
Welke, Klaus (2005): Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems. Berlin, New York: de Gruyter.
Welke, Klaus (2019): Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. Berlin, New York: de Gruyter.
Donalies, Elke (2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen: Narr.
Donalies, Elke (2018): Wetterbeobachter, Zeitlang, wahrsagen, zartfühlend, kurzerhand, dergestalt. Handbuch zur Univerbierung. Heidelberg: Winter.
Eisenberg, Peter (1998): Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 1, Das Wort. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Fleischer, Wolfgang & Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Tübingen: Niemeyer.
Henzen, Walter (1965, 1947): Deutsche Wortbildung. Tübingen: Niemeyer.
Motsch, Wolfgang (2004, 1998): Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin, New York: de Gruyter.
Welke, Klaus (1995): Komposition und Derivation. Kompositionstheorie der Affigierung oder Derivationstheorie der Komposition? In: Deutsche Sprache 23, 73-89.
Welke, Klaus (2002): Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen. Tübingen: Stauffenburg.
Welke, Klaus (2005): Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems. Berlin, New York: de Gruyter.
Welke, Klaus (2019): Konstruktionsgrammatik des Deutschen. Ein sprachgebrauchsbezogener Ansatz. Berlin, New York: de Gruyter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27