100064 PS SpraWi: Satzgliedanalyse und Syntaxtheorie (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 31.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 01.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 23.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Samstag 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar wendet sich an zukünftige Lehrerinnen und Lehrer der deutschen Sprache (im Mutter- oder Fremdprachen-Unterricht) und an zukünftige Spezialistinnen/Sezialisten der dt. Spr. und Lit. Ziel ist die Fähigkeit zur sicheren und kompetenten Satzgliedanalyse beliebig komplizierter Sätze. Wir werden die Satzgliedanalyse nicht als Selbstzweck, sondern als ein einfaches und zweckdienliches Mittel zur Interpretation und zum Verständnis syntaktischer Strukturen einsetzen. Wir werden die Satzgliedanalyse mit syntaktischen Analysen in der Dependenz- und Konstituentenstrukturgrammatik (der X'-Theorie ) vergleichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit durch Absolvierung der wöchentlicher Aufgaben. Die Abgabe der wöchentlichen Analysen werde ich neben der Anwesenheit als Teilnahme an den Seminaren werten.
- Abschlusstestat am Ende des Semesters
- Hausarbeit zum Seminarstoff (15 Seiten)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
- Abschlusstestat am Ende des Semesters
- Hausarbeit zum Seminarstoff (15 Seiten)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nachweis der Fähigkeit, die Struktur von Sätzen auf Grund der Satzgliedanalyse zu ermitteln. Kenntnis der Dependenz- und X'-Analyse.
Prüfungsstoff
Fähigkeit der Satzgliedanalyse beliebiger Sätze, Kenntnisse der Dependenz- und X'-Analyse
Literatur
Klaus Welke (2007): Einführung in die Satzanalyse. Die Bestimmung der Satzglieder im Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27