100065 PS Fachdidaktik: Flucht im Kontext des Deutschunterrichts (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Freitag 24.11. 18:30 - 21:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Anwesenheit (max. Abwesenheit 3 LV-Einheiten), Gruppenpräsentation, Leseprotokoll, Proseminararbeit (15 Seiten; Abgabe spätestens 15. April 2018)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Cölfen, Hermann/Januschek, Franz (Hg.): Flucht_Punkt_Sprache. OBST 89/2016
Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/Dirim, İnci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz 2010
Leiprecht, Rudolf/ Steinbach, Anja (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik 2015.
Schader, Basil: Sprachenvielfalt als Chance. Handbuch für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Zürich: Orell Füssli 2012
Wintersteiner, Werner/Zelger, Sabine (Hg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen. Ide 1/2017
Wrobel, Dieter (Hg.): Flucht. Praxis Deutsch 257/2016
Wrobel, Dieter/Mikota, Jana (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohegehren 2017
Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/Dirim, İnci/Kalpaka, Annita/Melter, Claus (Hg.): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz 2010
Leiprecht, Rudolf/ Steinbach, Anja (Hg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. 2 Bände. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik 2015.
Schader, Basil: Sprachenvielfalt als Chance. Handbuch für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. Zürich: Orell Füssli 2012
Wintersteiner, Werner/Zelger, Sabine (Hg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen. Ide 1/2017
Wrobel, Dieter (Hg.): Flucht. Praxis Deutsch 257/2016
Wrobel, Dieter/Mikota, Jana (Hg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. 2 Bände. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohegehren 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Entlang folgender Bereiche werden Praxis und Potenzial des Deutschunterrichts an der Sekundarstufe untersucht:
- Zugehörigkeitsverhältnisse und Migrationspädagogik
- Realitäten in Schule und Gesellschaft
- Erfahrungen im Unterricht
- Flucht im Kontext Politischer Bildung
- Sprachunterricht
- Literarästhetische Bildung
Integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist eine Podiumsdiskussion zum Thema „Flucht und Ankommen“, bei der Fragen zu Bildungspolitik und Deutschunterricht erörtert werden. Sie wird am Freitag, den 24.11.2017, ab 18.30Uhr im Hörsaal 34 stattfinden.