100065 PS FD: Didaktische Konzeptionen für den Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Eine Veranstaltung findet disloziert geblockt in der Schulbibliothek des BG/BRG Baden Biondekgasse statt: Samstag, 12.1.2019, 9.30-14.30 Uhr
- Freitag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit lt. Studienordnung (max. 3-malige Abwesenheit)
Aktive Beteiligung am Proseminargeschehen sowie Erarbeitung der Pflichtlektüre, Reflexion, Diskussion (evtl. Leseprotokolle)
Onlineaufgaben auf Moodle
Planung und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit nach den Konventionen wissenschaftlicher Praxis (Abgabe elektronisch und ausgedruckt)
Aktive Beteiligung am Proseminargeschehen sowie Erarbeitung der Pflichtlektüre, Reflexion, Diskussion (evtl. Leseprotokolle)
Onlineaufgaben auf Moodle
Planung und Durchführung einer schriftlichen Proseminararbeit nach den Konventionen wissenschaftlicher Praxis (Abgabe elektronisch und ausgedruckt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. 3-malige Abwesenheit)
Positive aktive Beteiligung am Proseminargeschehen sowie Erarbeitung der Pflichtlektüre, Reflexion, Diskussion (evtl. Leseprotokolle)
Bearbeitung und Abgabe von Onlineaufgaben auf Moodle
Positive Beurteilung der Proseminararbeit (Abgabe elektronisch und ausgedruckt); Hinweise zum Verfassen der PS-Arbeit werden in der LV besprochen
Positive aktive Beteiligung am Proseminargeschehen sowie Erarbeitung der Pflichtlektüre, Reflexion, Diskussion (evtl. Leseprotokolle)
Bearbeitung und Abgabe von Onlineaufgaben auf Moodle
Positive Beurteilung der Proseminararbeit (Abgabe elektronisch und ausgedruckt); Hinweise zum Verfassen der PS-Arbeit werden in der LV besprochen
Prüfungsstoff
Literatur
Abel, Julia / Klein, Christian (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart 2016
Baurmann, Jürgen / Brand, Tilman von / Menzel, Wolfgang / Spinner, Kaspar H.: Methoden im Deutschunterricht. Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II. Seelze 2015
Beste, Gisela (Hg.): Deutschmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarb. Neuaufl. Berlin 2015
Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines "anderen" Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. 11. Aufl. Seelze 2015
Kammler, Clemens (Hg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2006
Kurwinkel, Tobias: Bilderbuchanalyse. Narrativik-Ästhetik-Didaktik. Tübingen 2017
Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler 2012
Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000
Neuhaus, Stefan: Literaturvermittlung. Konstanz 2009
Rauch, Marja: Jugendliteratur der gegenwart. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze-Velber 2012
Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hg.): Kinderliteratur im Unterricht. München, Weinheim 1998
Rosebrock, Cornelia / Wirthwein Heike: Standardorientierung im Lese- und Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler 2014
Spinner, Kaspar H. / Standke, Jan (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge -Didaktik-Methodik. Paderborn 2016
Spinner, Kaspar H. (Hg.): Neue Wege im Literaturunterricht, Hannover 1999
Weinkauf, Gina / Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. 3. akt. u. erw. Aufl., Paderborn 2018
Baurmann, Jürgen / Brand, Tilman von / Menzel, Wolfgang / Spinner, Kaspar H.: Methoden im Deutschunterricht. Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II. Seelze 2015
Beste, Gisela (Hg.): Deutschmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarb. Neuaufl. Berlin 2015
Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Theorie und Praxis eines "anderen" Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. 11. Aufl. Seelze 2015
Kammler, Clemens (Hg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze 2006
Kurwinkel, Tobias: Bilderbuchanalyse. Narrativik-Ästhetik-Didaktik. Tübingen 2017
Lange, Günter (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Ein Handbuch. Baltmannsweiler 2012
Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2000
Neuhaus, Stefan: Literaturvermittlung. Konstanz 2009
Rauch, Marja: Jugendliteratur der gegenwart. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze-Velber 2012
Richter, Karin/Hurrelmann, Bettina (Hg.): Kinderliteratur im Unterricht. München, Weinheim 1998
Rosebrock, Cornelia / Wirthwein Heike: Standardorientierung im Lese- und Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Baltmannsweiler 2014
Spinner, Kaspar H. / Standke, Jan (Hg.): Erzählende Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Textvorschläge -Didaktik-Methodik. Paderborn 2016
Spinner, Kaspar H. (Hg.): Neue Wege im Literaturunterricht, Hannover 1999
Weinkauf, Gina / Glasenapp, Gabriele von: Kinder- und Jugendliteratur. 3. akt. u. erw. Aufl., Paderborn 2018
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:47
Aus diesem Grund soll dieses Proseminar eine gewisse Orientierung für Studierende bieten. Es werden einerseits bekannte "Klassiker" und andererseits ganz aktuelle Beispiele der Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt. Zudem werden Konzepte und Methoden präsentiert, wie diese Texte im Deutschunterricht vermittelt werden können: z.B. handlungs- und produktionsorientierte Zugänge, Konzepte der intermedialen Literaturdidaktik, identitätsorientierte Literaturvermittlung... Untersucht wird auch die Eignung unterschiedlicher Texte in Hinblick auf die unterrichtliche Praxis (z.B. Lehrplan, Aktualität, thematische Aspekte, fächerübergreifende Möglichkeiten, Medienverbund, Altersadäquatheit, schulischer Kanon,....).
Diese Lehrveranstaltung soll Studierende dabei unterstützen, ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler beim Aufbau literarischer Rezeptionskompetenz über das Lesen von KJL zu begleiten und zeigen, wie Literarisches Lernen im Deutschunterricht auf vielfältige Weise mit den Möglichkeiten der Didaktik von KJL initiiert werden kann.