Universität Wien

100065 SE Masterseminar FD: Theatertexte im Deutschunterricht (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 23.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Im Rahmen des Seminars werden unterschiedliche didaktische Konzepte im Umgang mit Theatertexten im Deutschunterricht erarbeitet und diskutiert. Die Lerngegenstände bilden Beispiele klassischer Dramenformen und des postdramatischen Theaters. Angesprochen werden sowohl diskursiv-analytische Zugänge (u.a. aufführungsbezogene Lektüre) wie auch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren (u.a. Szenische Interpretation). Des Weiteren werden Fragen der ästhetischen Bildung in Zusammenhang mit dem Besuch und der Analyse von Theateraufführungen erläutert.
Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen:
- Open Space: Diskussion der Themenfelder, Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen im Plenum
- Lektüre und Reflexion von unterschiedlichen Konzepten der Literatur- und Theaterdidaktik
- Textanalyse, szenische Verfahren und unterrichtspraktische Modellierungen
- Besuch einer Theateraufführung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Seminararbeit von 25 Seiten Haupttext (Abgabetermin spätestens 30.9.2020)
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Gruppenpräsentation (samt Vorbesprechung eine Woche vorher)
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüreaufgaben, Protokolle)
- Exposé inkl. Literaturliste

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit
- mündliche und schriftliche Teilleistungen (insb. Mitarbeit, Präsentation, Exposé)
- positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Prüfungsstoff

Literatur

- Denk, Rudolf / Möbius, Thomas: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung. Berlin 2010.
- Paule, Gabriela: Kultur des Zuschauens. Theaterdidaktik zwischen Textlektüre und Aufführungsrezeption. München 2009.
- Scheller, Ingo: Szenische Interpretation. Seelze 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18