Universität Wien

100066 PS Proseminar Fachdidaktik (2025S)

Lesediagnostik und Leseförderung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Donnerstag 13.03. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Donnerstag 20.03. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Donnerstag 27.03. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Donnerstag 03.04. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Donnerstag 10.04. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Donnerstag 15.05. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Donnerstag 22.05. 18:20 - 20:40 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Donnerstag 05.06. 18:20 - 20:40 4.2.061.K40 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele/Inhalte: Damit Lesekompetenz in der Schule systematisch gefördert werden kann, braucht es Lehrpersonen, die ein umfassendes Wissen zu Leseprozessen, Lesekompetenzaufbau, Lesediagnostik und Leseförderung mitbringen. Diese Grundlagen einer wirksamen Leseförderung gilt es in diesem Seminar zu erarbeiten.
Die Studierenden werden sich demnach mit etablierten Konzepten zur Modellierung des Lesens ebenso auseinandersetzen wie mit konkreten Lesediagnostikinstrumenten und Förderkonzepten, mit denen sie später als Lehrer*innen in der Sekundarstufe konfrontiert sein werden.

Die Studierenden sollen auf Basis theoretischer Überlegungen, neuester Studien und praktischer Informationen (gesetzliche Rahmenbedingungen, Ressourcen, ...) in der Lage sein, inhaltlich folgerichtige Schlüsse für Ihre Unterrichtstätigkeit zu ziehen und das Thema in einer wissenschaftlichen Form (Seminararbeit) zu reflektieren.

Methode: Lerner/innenzentrierte Ausrichtung der LV, in der die individuelle, forschende Begegnung der Lernenden mit dem Thema im Mittelpunkt steht. Das Unterrichtskonzept leitet sich aus theoretischen und praktischen Überlegungen zu folgenden (hoch)schuldidaktischen Modellen ab: Forschendes Lernen, Dialogisches Lernen, Flipped Classroom, Constructive Alignment

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit im PS, Onlineaufgaben, (Gruppen)Referat, Blogeintrag, Unterrichtsvorschlag (KI-gestützt) und Proseminararbeit.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Mitarbeit im PS, Onlineaufgaben, (Gruppen)Referat, Blogeintrag, Unterrichtsvorschlag (KI-gestützt) und Proseminararbeit (inkl. Diskussion).

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Proseminararbeit.

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

* Lenhard, Wolfgang: Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen - Diagnostik - Förderung, Lehren und Lernen. 2. akt. Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019 — ISBN 978-3-17-035017-5
* Rosebrock, Cornelia ; Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik: und der systematischen schulischen Leseförderung. 9. akt. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren, 2020 — ISBN 978-3-8340-2036-9
* Bertschi-Kaufmann, A. ; Graber, T. (Hrsg.): Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien, Lehren lernen. 8. Aufl. Zug : Klett und Balmer Verlag, 2021 — ISBN 978-3-7800-8006-6

* weitere Fachliteraturangaben im Rahmen des Seminars
* div. approbierte Schulbücher für das Unterrichtsfach Deutsch
* div. gängige Lesetestformate (z.B. SLS, ELFE, iKM PLUS etc.)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 13:15