Universität Wien

100067 PS Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl - die Geschichte einer Stimme (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 15.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 22.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 29.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 05.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 12.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 19.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 26.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 03.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 10.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 17.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 07.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 14.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 21.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Mittwoch 28.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jandls Werk gehört nicht nur zum literarischen Kanon, seine Sprachvielfalt dokumentiert auch eine Vielzahl intermedialer Prozesse: Schon früh fand die Stimme des Autors auf Schallplatten und CDs Verbreitung, um 1970 war Jandl einer der ersten, der die technischen Möglichkeiten des neuen, ¿stereophonen¿ Hörspiels mit innovativen Arbeiten nutzte. Jandls Werk ist eng an die Performance seiner Texte gebunden. Viele Jandl-Gedichte wurden vertont oder in anderer Weise künstlerisch bearbeitet. Das Verhältnis von Stimme, Musik und Schrift ist zentral für Jandls Werk, durch die musikalischen Strukturen in den Texten, durch Formen wie Sprechgedicht und Sprechoper, durch die Zusammenarbeit mit Musikern. Außerdem kommt es in Jandls poetischer Arbeit stets zu Interferenzen und Übersetzungen zwischen verschiedenen Sprachebenen: zwischen Dialekt und Hochsprache, zwischen Jandls poetischer Erfindung einer ¿heruntergekommenen¿ Sprache und einer ¿hohen¿ Poesiesprache, zwischen dem Deutschen und dem Englischen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jandls Werk eignet sich in besonderer Weise, aktuelle theoretische Diskussionen zu Performanz und Medialität anschaulich zu machen.

Prüfungsstoff

Im PS sollen Hörspielproduktionen, musikalische Bearbeitungen und z.T. schwer zugängliche Filme (Jandls Auftritt in der Royal Albert Hall 1965 u.a.) als Diskussionsgrundlage dienen.

Literatur

Zur Einführung: Stimme. Hg. von D. Koelsch und S. Krämer. Suhrkamp 2006. Ernst Jandl: Autor in Gesellschaft. Aufsätze und Reden. Poetische Werke. Bd. 11. Luchterhand 1999.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31