100067 MA Neuere deutsche Literatur: Der österreichische Mensch? Österreich-Konstruktionen in Literatur und (2011S)
Kulturtheorie von der Aufklärung bis in die Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
16.03.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
23.03.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
30.03.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
06.04.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
13.04.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
04.05.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
11.05.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
18.05.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
25.05.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
01.06.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
08.06.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
15.06.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
22.06.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Mittwoch
29.06.
17:15 - 18:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die österreichische Literatur ist anders als die deutsche, der österreichische intellektuelle Diskurs verläuft in anderen Bahnen. Damit ist nicht gesagt, dass sie einen Sonderstatus beanspruchen könnten; Versuche, sie auf einen österreichischen Volks- oder Nationalcharakter festzulegen, sie im katholisch barocken Wesen einer österreichischen Seele zu verorten, sie mit patriotisch stolzer oder postkolonial kritischer Geste mit den multinationalen und multilingualen Tra¬ditionen des habsburgischen Vielvölkerstaates zu adeln – dies mag so gerechtfertigt sein wie es zu klischeehaft verzerrten Bildern der österreichischen Literatur führt. Texte zum Österreich-Diskurs sollen im SE kritisch diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
SE-Arbeit; Mitarbeit; Verfassen kürzerer Textkommentare
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, anhand paradigmatischer Texte einen Überblick über die Funktionsweisen des Österreich-Diskurses zu gewinnen. Dabei sollen Konstanten und Varianten des Diskurses in historischer Perspektive deutlich werden und auch der Begriff der "Kulturkritik" akzentuiert werden.
Prüfungsstoff
Diskussion der Texte in kleineren und größeren Gruppen; schriftliche Kommentierung ausgewählter Texte durch die TeilnehmerInnen
Literatur
Zur Einführung: William M. Johnston: Der Österreichische Mensch. Kulturgeschichte der Eigenart Österreichs. Wien: Böhlau Verlag 2010.
Zum Seminar wird ein Reader mit Texten bereitgestellt, der die Grundlage der Diskussionen bildet. Dieser Reader ist ab 10.3. in der Buchhandlung Facultas im NIG, Erdgeschoss, unter meinem Namen zu beziehen.
Zum Seminar wird ein Reader mit Texten bereitgestellt, der die Grundlage der Diskussionen bildet. Dieser Reader ist ab 10.3. in der Buchhandlung Facultas im NIG, Erdgeschoss, unter meinem Namen zu beziehen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31