100067 PS Fachdidaktik: Leseverständnis und Lesekompetenz (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 12.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 19.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 07.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 18.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 25.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung versucht die Grundlagen von Leseverständnis, Lesekompetenz und Leseförderungund in Hinblick auf schulischen Unterricht zu fassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im PS, (Gruppen)Referat, event. Leseprotokolle und Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen auf Basis theoretischer Überlegungen, neuester Studien und praktischer Informationen (gesetzliche Rahmenbedingungen, Ressourcen,...) in der Lage sein, inhaltlich folgerichtige Schlüsse für Ihre Unterrichtstätigkeit zu ziehen und das Thema in einer wissenschaftlichen Form (Seminararbeit) zu reflektieren.
Prüfungsstoff
Lerner/innenzentrierte Ausrichtung der LV, in der die individuelle, forschende Begegnung der Lernenden mit dem Thema im Mittelpunkt steht.
Das Unterrichtskonzept leitet sich aus theoretischen und praktischen Überlegungen zu folgenden (hoch)schuldidaktischen Modellen ab: Forschendes Lernen, Dialogisches Lernen, Flipped Classroom, Constructive Alignment
Das Unterrichtskonzept leitet sich aus theoretischen und praktischen Überlegungen zu folgenden (hoch)schuldidaktischen Modellen ab: Forschendes Lernen, Dialogisches Lernen, Flipped Classroom, Constructive Alignment
Literatur
*Böck, Margit ; Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.): Gender & Lesen: Geschlechtersensible Leseförderung ; Daten, Hintergründe und Förderungsansätze. Wien, 2007 [URL: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/genderlesenwebfassung_15230.pdf?4dzgm2]
*Klicpera, Christian ; Schabmann, Alfred ; Gasteiger-Klicpera, Barbara: Legasthenie - LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. 4. Aufl. : UTB, 2013 ; ISBN 978-3-8252-4063-9
* Lenhard, Wolfgang: Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen - Diagnostik - Förderung. Stuttgart : Kohlhammer, 2013 — ISBN 3-17-021888-3
* Rosebrock, Cornelia ; Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren, 2011; ISBN 978-3-8340-0870-1
______________*Suchan, Birgit ; Wallner-Paschon, Christina ; Bergmüller, Silvia ; Schreiner, Claudia ; bifie (Hrsg.): PIRLS & TIMSS 2011: Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse. Graz : Leykam, 2012 — ISBN 978-3-7011-7847-6
*Schwantner, Ursula ; Schreiner, Claudia ; bifie (Hrsg.): PISA 2009 - Internationaler Vergleich von Schülerleistungen: Die Studie im Überblick : Leykam, 2010 — ISBN 978-3-7011-7743-1
*Eder, F. (Hrsg.): PISA 2009 : Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster [u.a.] : Waxmann, 2012 — ISBN 978-3-8309-2690-0
*Klicpera, Christian ; Schabmann, Alfred ; Gasteiger-Klicpera, Barbara: Legasthenie - LRS: Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. 4. Aufl. : UTB, 2013 ; ISBN 978-3-8252-4063-9
* Lenhard, Wolfgang: Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen - Diagnostik - Förderung. Stuttgart : Kohlhammer, 2013 — ISBN 3-17-021888-3
* Rosebrock, Cornelia ; Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler : Schneider Hohengehren, 2011; ISBN 978-3-8340-0870-1
______________*Suchan, Birgit ; Wallner-Paschon, Christina ; Bergmüller, Silvia ; Schreiner, Claudia ; bifie (Hrsg.): PIRLS & TIMSS 2011: Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse. Graz : Leykam, 2012 — ISBN 978-3-7011-7847-6
*Schwantner, Ursula ; Schreiner, Claudia ; bifie (Hrsg.): PISA 2009 - Internationaler Vergleich von Schülerleistungen: Die Studie im Überblick : Leykam, 2010 — ISBN 978-3-7011-7743-1
*Eder, F. (Hrsg.): PISA 2009 : Nationale Zusatzanalysen für Österreich. Münster [u.a.] : Waxmann, 2012 — ISBN 978-3-8309-2690-0
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31