Universität Wien

100067 PS FD: Schreibkulturen und Bilderwelten (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien prägen Wahrnehmung, Weltverstehen und Handeln. Schreiben und Lesen, das Abstraktion, Linearität und visuelle Disziplin bewirkt, weicht einer zunehmend bildlichen Organisation von Inhalten, die ein ganzheitlicheres Erfassen und Simultanität befördert. Neue Medien mischen heute vielerlei mediale Formen wie Texte, Bilder, Videos, Emoticons, sodass SchülerInnen mit der Produktion und Rezeption von multimodalen Texten konfrontiert sind.
Die LV spannt damit einen weiten medialen Rahmen und integriert unterschiedliche Handlungsfelder des Deutschunterrichts. Zum einen nimmt sie das Schreiben als Produktion von Text in den Blick und fragt nach seinen Bedingungen, seiner Materialität und Medialität; zum anderen behandelt sie unterschiedliche Formen von Bildlichkeit und thematisiert ihre Wahrnehmung und Rezeption. Dabei geht sie folgenden Fragen nach: Welche Auswirkungen haben mediale Voraussetzungen auf die Produktion und Rezeption von Text/Bild? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Didaktik und den Deutschunterricht?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Exposé und Exposébesprechung in der Mitte des Semesters
Referat mit schriftlichem Handout
Proseminararbeit (15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. 3 Fehleinheiten)
Erbringung aller Leistungen
positiv beurteilte Proseminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18