Universität Wien

100068 PS Sprachwissenschaft: Syntaktisches Argumentieren (2013W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden zentrale Themen der deutschen Syntax im Rahmen der generativen Grammatik analysiert: Vorfeldbesetzung (Topikalisierung, W-Bewegung), Stellung des Verbs, Wortstellungsvariation im Mittelfeld, Passiv, Subordination und Koordination, Extraposition, Bindungsverhalten von Pronomina und Anaphern. Zunächst werden die einzelnen Bereiche empirisch genau vorgestellt. Im Anschluss daran werden theoretische Modelle zur Erklärung der Phänomene diskutiert. Dabei wird besonders auf die Struktur der vorgebrachten Argumente geachtet, wodurch die Studierenden die Befähigung erlangen sollen, die Validität von Argumenten kritisch zu prüfen. Dem Seminar angegliedert ist ein aus einer studentischen Initiative entstandener Lektürekreis, in dem die Studierenden die Möglichkeit haben, die theoretischen Texte gemeinsam zu erarbeiten. Weitere Hinweise folgen in der ersten Seminarsitzung.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 31.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 07.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 21.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 28.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 05.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 12.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 09.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

syntaktische Hausübung
schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Ackema, Peter (to appear) Arguments and Adjuncts. In: T. Kiss & A. Alexiadu (eds.) Syntax II. An International Handbook. Berlin: DeGruyter.

Carnie, Andrew (2002) Syntax. A Generative Introduction. Malden, MA/Oxford: Wiley -Blackwell.

Frey, Werner & Karin Pittner (1998). Zur Positionierung der Adverbiale im deutschen Mittelfeld. Linguistische Berichte 176: 489–534.

Grewendorf, Günther (1988) Aspekte der deutschen Syntax. Tübingen: Gunther Narr Verlag.

Grewendorf, Günther (2002) Minimalistische Syntax. Tübingen: Francke Verlag.

Haider, Hubert (2010) The Syntax of German. Cambridge: Cambridge University Press.

Haider, Hubert & Inger Rosengren (1998) Scrambling. Sprache und Pragmatik 49.

Sternefeld, Wolfgang (2006) Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des Deutschen. 2 Bände. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Webelhuth, Gert, Manfred Sailer & Haike Walker (eds.) (2013) Rightward Movement in a Comparative Perspective. Amsterdam: John Benjamins.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31